Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 28. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Gefahren für Autofahrer im Herbst: Laub, Nebel und Wildwechsel
    (c) Pixabay.com

    Gefahren für Autofahrer im Herbst: Laub, Nebel und Wildwechsel

    5. Okt 20173 Min. Lesezeit

    Verschmutzte Straßen, nasses Laub und dichter Nebel machen Autofahrten im Herbst oft unglaublich gefährlich. Die schlechteren Sichtverhältnisse in Kombination mit rutschigen Straßen führen leider auch vermehrt zu Unfällen mit Wildtieren. Lesen sie hier, wie sie trotzdem sicher durch diese Jahreszeit kommen.

    Warum sind verschmutzte Straßen so gefährlich?
    Ein Auto auf einer Straße mit Laub, Stichwort Herbst und Nebel. (c) Pixabay.com
    Vor allem nasses Laub kann im Herbst zu extrem rutschigen Straßen führen.

    Grundsätzlich gilt: Je schmutziger, desto rutschiger. Eine mit zB Erde verschmutzte oder nassem Laub bedeckte Fahrbahn kann genauso glatt wie eine schneebedeckte Straße werden. Dazu kommt, dass die Bereifung gegenüber trockener Fahrbahn nur noch einen Bruchteil der Haftung aufweist. Zudem unterschätzen die Verkehrsteilnehmer oft die Gefahren von nassen Fahrbahn und vermindern ihre Geschwindigkeit nur selten.

    Vor allem nasses Laub ist extrem tückisch. Es verringert die Haftung der Reifen und kann einen gefährlichen Schmierfilm bilden. Hier ist insbesondere an regnerischen Tagen erhöhte Vorsicht geboten. Das Tempo sollte den Straßenverhältnissen unbedingt angepasst werden. Blätter können auch Gefahren wie Schlaglöcher, Steine und andere Unebenheiten auf der Fahrbahn verdecken.

    Und dann kommt auch noch Nebel

    Zusätzlich zu rutschigen Straßen ist es gerade im Herbst auch häufig nebelig. Mit den vermehrt auftretenden schlechten Sichtverhältnissen steigt leider auch das Risiko von Wildunfällen. Hier gibt es nur einen einzigen einfachen Ratschlag: Das Tempo muss bei unzureichender Sicht reduziert werden!

    Alle sieben Minuten ein Wildunfall
    (c) Pixabay.com
    Schlechte Sichtverhältnisse im Herbst lassen leider auch die Zahl an Wildunfällen steigen.

    Jährlich kommen in Österreich rund 77.000 Wildtiere im Straßenverkehr zu Tode. Das bedeutet, dass sich österreichweit etwa alle sieben Minuten ein Unfall mit einem Wildtier ereignet. In den Morgenstunden und abends sind Wildtiere am aktivsten. Dies spiegelt sich auch in der Unfallstatistik wider: Die meisten Unfälle ereignen sich in den Morgenstunden (zwischen 5 und 7 Uhr) sowie abends zwischen 20 und 23 Uhr.

    Zu den Wildwechselstunden sollte daher in Zonen mit häufigem Wildwechsel ganz besonders vorsichtig gefahren und die Geschwindigkeit entsprechend angepasst werden. Generell sollte das Gefahrenzeichen „Achtung Wildwechsel“ unbedingt ernst genommen und die Geschwindigkeit entsprechend angepasst werden.

    Wildwechselschilder häufig ignoriert

    Eine Analyse des KFV zeigt allerdings, dass Wildwechselschilder – unabhängig von der Uhrzeit – in der Praxis häufig ignoriert werden und sich die gefahrene Geschwindigkeit nicht von jener auf anderen Strecken unterscheidet. „Wildwechselschilder sind an Streckenabschnitten positioniert, an welchen das Risiko einer Kollision mit einem Wildtier auch tatsächlich deutlich erhöht ist. Bei Übergangsbereichen zwischen Wald und Feld ist das Risiko eines Wildunfalles beispielsweise besonders groß. Wildwechselschilder sollten daher dringend beachtet werden.

    Richtiges Verhalten bei und nach dem Unfall

    Wenn ein Zusammenstoß mit einem Wildtier unvermeidlich ist, sollte stark gebremst und das Lenkrad gut festgehalten werden. Wenn der Fahrer richtig reagiert, ist die Verletzungsgefahr für die Autoinsassen geringer. Ein Ausweichmanöver ist nicht zu empfehlen, denn ein solches ist weitaus riskanter, als ein Zusammenstoß mit dem Tier.

    Nach dem Unfall muss die Gefahrenstelle unverzüglich abgesichert und die Exekutive verständigt werden. Die Nichtmeldung eines Sachschadens ist strafbar, bei einem Wildschaden besteht nach §4 Abs. 5 der Straßenverkehrsordnung unverzügliche Verständigungspflicht. Getötetes Wild darf niemals mitgenommen werden – auch nicht zum Tierarzt. Vielmehr ist eine rasche und korrekte Meldung des Unfalls hilfreich, da so der zuständige Jagdaufseher hinzugezogen werden kann.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Auto Herbst Nebel Sicherheit Wildwechsel
    voriger BeitragHauptsache, man ist körperlich aktiv – egal wie alt man ist
    nächster Beitrag Sozialbarometer: Pflege darf keine Frage des Einkommens sein

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Vom Flughafen in die Stadt – hohe Preisunterschiede in Europa

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Brustgurt: digitale Herzvorsorge bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

    Ragweed: Herkunftsort & Umwelt beeinflussen Pollen-Aggressivität

    Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen – Sturzunfälle vermeiden

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Sommer-/ Urlaubs-/ Einbruchzeit – 7 Tipps zum Einbruchschutz

    Lehren aus Pandemie ziehen, Vorbereitungen für Herbst treffen

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    BodyMindCheck – innovative Nahrungsergänzung aus Österreich

    24-Stunden-Betreuung – Fakten statt Mythen, Empirie statt Emotion

    Pandemie: wenn psychische Belastungen zum Dauerzustand werden

    Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif – niemand darf zurückbleiben

    WhatsApp – einfache Maßnahmen gegen zunehmende Betrugsfälle

    Gesund durch Herbst und Winter: auch auf Influenza vorbereiten

    Tipps damit die Radtour im Herbst ein »sicheres« Vergnügen wird

    Erstmals Blutkonserve per Drohne geliefert – und zwar automatisch

    Corona-Impfung – wer noch keine hat, sollte das rasch nachholen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}