Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Die eigenen Gefühle mit den »richtigen« Gedanken beeinflussen
    Eine reife Frau mit Brille genießt die Sonne, das in ihr Gesicht scheint. (c) AdobeStock

    Die eigenen Gefühle mit den »richtigen« Gedanken beeinflussen

    1. Apr 20224 Min. Lesezeit

    Bei manchen Menschen scheint das Glas immer halb voll zu sein, während andere eher zur Fraktion „Glas halb leer“ zählen. Tag-täglich sind wir mit unzähligen Emotionen und Gefühlen konfrontiert, die einfach in uns hochkommen, wenn wir bestimmte Dinge erleben. Ob Freude, Liebe, Trauer oder Angst – was wir fühlen hängt letztlich immer auch von der jeweiligen Situation ab, in der wir uns gerade befinden. Aber können wir unsere Gefühle und Empfindungen eigentlich selbst steuern?

    „Wir sind unseren Gefühlen, vor allem den negativen, nicht einfach hilflos ausgeliefert„, weiß Dirk Tischer, Leiter der Zugspitzakademie München. Der erfahrene Persönlichkeits-Coach erklärt, was wirklich Auslöser für unsere Gefühle sind und wie man sie gezielt steuern bzw. beeinflussen kann.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die „Henne-Ei-Frage“: Was war zuerst da – der Gedanke oder das Gefühl?
    „Nichts schlimmeres passiert“ vs. „Schimpftiraden“
    Wie kann man seine Gefühle also positiv beeinflussen?
    Übung macht den Meister/ die Meisterin


    Die „Henne-Ei-Frage“: Was war zuerst da – der Gedanke oder das Gefühl?

    Hierbei geht es vor allem um die Erkenntnis, dass es grundsätzlich eine Wechselwirkung zwischen Kognition, sprich dem Gehirn, und Emotion, also den Gefühlen gibt. Oder anders gesagt: zuerst hat man einen Gedanken, der wiederum löst das Gefühl aus. Um zu erfahren, wie wir nun unsere Gefühle beeinflussen können, müssen wir zuerst wissen, woher diese Gefühle eigentlich kommen – sowohl die positiven als auch die negativen.

    Bildserie einer Frau mit Brille, die unterschiedliche Emotionen und Gefühle zeigt.
(c) AdobeStock
    Welche Gefühle in uns hochkommen hängt von unseren Gedanken in der jeweiligen Situation ab.

    „Nichts schlimmeres passiert“ vs. „Schimpftiraden“

    „Gefühle sind etwas sehr individuelles. Nicht jeder Mensch fühlt in derselben Situation das Gleiche. Abhängig davon, welcher Gedanke in dieser Situation in uns unbewusst aufkommt, entstehen entsprechend auch unterschiedliche Emotionen,“ erklärt der Coach.

    Ein typisches Beispiel ist ein Autounfall mit Blechschaden: Die eine Person steigt aus dem Auto und ist froh darüber, dass nichts Schlimmeres passiert ist, während die andere völlig verärgert und empört über den anderen Verkehrsteilnehmer zu schimpfen beginnt.

    „An diesem Beispiel erkennt man sehr gut: der Gedanke macht das Gefühl, was wiederum ein Hinweis auf ein Bedürfnis ist. Es sind nicht die äußeren Faktoren, die unsere Gefühl machen, sondern die Gedanken, die wir uns darüber machen,“ so Dirk Tischer.

    Wie kann man seine Gefühle also positiv beeinflussen?

    Zuerst müssen wir uns bewusst werden, dass wir in bestimmten Situation überhaupt etwas denken. Das klingt banal, ist aber häufig nicht selbstverständlich. Oftmals ärgern wir uns so schnell über das eine oder das anderes, dass wir unsere eigenen Gedanken gar nicht mitbekommen. Außerdem laufen Gedanken so schnell und zum Teil auch unbewusst ab, dass wir sie nicht einmal realisieren können.

    Sind wir uns aber erst einmal im Klaren über unsere Gedanken, müssen wir im zweiten Schritt verinnerlichen, dass unsere Gedanken nicht automatisch „der Wahrheit entsprechen“ müssen. Nur so können wir eingefahrene Gedankenmuster aufbrechen und unsere Gefühle mit neuen Gedanken beeinflussen.

    Ein weiterer Schritt ist die Frage an sich selbst, wie man sich in bestimmten Situationen fühlen möchte:

    • Wie will man sich beispielsweise fühlen, wenn die Post vom Finanzamt kommt?

    • Wie will man sich fühlen, wenn der Partner/ die Partnerin mal „die falschen Worte“ wählt?

    • Wie will man sich fühlen, wenn man eine Absage bekommt?

    Sobald man sich derartige Fragen selbst beantwortet hat, muss man sich ein Ziel stecken. Dieses Ziel soll beinhalten, wie man beim nächsten Mal in einer solchen Situation reagieren möchte.

    Ein Mann, der einen Zettel mit einem lachenden und einen mit einem traurigen Smiley in die Höhe hält.
(c) AdobeStock
    Lachen oder weinen – wie wir uns fühlen, können wir steuern und beeinflussen.

    Übung macht den Meister/ die Meisterin

    „In der Praxis ist es aber nicht immer so einfach getan wie gesagt„, erklärt Tischer. „Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es im Alltag häufig sehr schwierig ist, alte Denkmuster selbst aufzubrechen und von negativ auf positiv zu lenken. Ein erfahrener Coach kann hier helfen zu reflektieren und die eigenen Gefühle wieder in die richtige Richtung zu lenken.“

    Im Vordergrund eines Coachings sollte daher die Analyse von Situationen und die Einbeziehung struktureller Veränderungen im Denken und Fühlen stehen. Mithilfe von Motivation und Feedback können die eigenen Gedanken und Gefühle besser wahrgenommen und beeinflusst werden. Durch mehrmalige Wiederholung, viel Training und Selbstreflexion kann man die Macht über seine eigenen Gedanken und in der Folge über seine Gefühle langfristig zurückerobern.

    (Bilder: )

    Beitrag teilen
    Autounfall Blechschaden Coach Denken Denkmuster Emotionen Empfindungen Feedback Fragen Fühlen Gedanken Gedankenmuster Gefühle Gehirn Kognition Motivation Selbstreflexion Situation Training Veränderung Wahrheit Wechselwirkung Ziele
    voriger BeitragForderung: psychosoziale Pflege & Betreuung für Betroffene zuhause
    nächster Beitrag Reisen im Sommer 2022 – Tipps für eine optimale Vorbereitung

    Weitere interessante Beiträge

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Essen und Psyche – ein blinder Fleck im Gesundheitssystem

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Demenz ist kein Schicksal – Prävention lohnt sich

    Akuter Schlaganfall – ein Wettlauf gegen die Zeit! #TimeIsBrain

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Online Spiele-Spaß mit Kreuzworträtsel, Puzzles, Mahjong Spielen, Sudokus, Solitaire und vieles mehr!

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Darum ist ausreichendes Trinken – nicht nur im Hochsommer – wichtig

    Online-Rezensionen: Hilfreiches Feedback vs. gekaufte Fake-Reputation

    Gesundes Altern vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft

    Ruhestand ist anders – Wettkampf-Pläne der Crataegutt®-Seniors 2023

    Studie: Diese 15 Faktoren halten Paare und Beziehungen zusammen

    Demenz-Qualitätsregister tragen zu besseren Demenzversorgung bei

    Kopfschmerzen – hilft Bewegung oder Ruhe gegen die Schmerzen?

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

    Alter[n] und Pflege[n] neu gedacht – Was sagen Expert•innen dazu?

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Happy Food statt Burnout – wie Essen unsere Stimmung beeinflusst

    Wenn’s zwickt – Rückenschmerzen als Volkskrankheit Nummer 1

    Nicht vergessen: Schwung und Bewegung in den Alltag bringen ;)

    Lebensstil vs. Schlaganfallrisiko – Vor- und Nachsorge retten Leben

    Demenz und Alzheimer mit Prävention & Medikamenten bekämpfen

    Buddy4All – Plattform bringt Jung und Alt digital besser zusammen

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Depressionen – eine Volkskrankheit, die man nicht verharmlosen darf

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Dating-Studie: Vegan-vegane Paare sind glücklicher als „gemischte“

    Nur wer sein eigenes Diabetesrisiko kennt, kann gezielt gegensteuern

    MARTHA – FH Campus Wien entwickelt App für Schlaganfallpatienten

    Österreich braucht ein neues Pflegemodell inkl. neuer Pflegepolitik

    Lästige Gewohnheiten »langfristig« loswerden: So funktioniert es!

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}