Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Freitag, 1. Dez 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn RSS
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Nov 2023

      7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

      7. Nov 2023

      Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

      24. Okt 2023

      „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      Interessantes aus der Rubrik
      13. Nov 2023

      Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

      2. Nov 2023

      Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

      17. Okt 2023

      Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      Interessantes aus der Rubrik
      27. Nov 2023

      Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

      20. Nov 2023

      Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

      31. Okt 2023

      Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Versicherungen regelmäßig checken – für den Fall des Falles

    Versicherungen regelmäßig checken – für den Fall des Falles

    0
    von tom am 26. Apr 2019 Kunterbunt
    Hände mit Stiften, die etwas auf einem Blatt Papier überarbeiten. (c) Pixabay.com

    Hand hoch, wer seine Versicherungen regelmäßig checkt? Sehen sie? Aber genau das – nämlich die eigenen Versicherungen bzw. den Umfang des Versicherungsschutzes überprüfen – sollten man machen. Und zwar alle zwei Jahre. Warum und was das bringen soll, lesen sie hier.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Die Zeiten ändern sich – die Versicherungen meistens nicht
    Unterversicherung – Garant für hohe Verluste
    Gestern, jetzt, später – zu spät?
    Ein paar konkrete Beispiele

    Die Zeiten ändern sich – die Versicherungen meistens nicht

    „Jede Lebenssituation hat ihre Besonderheiten. Es kommt darauf an, wie man ihr begegnet. Hierbei spielen Vorsorge und Absicherung eine entscheidende Rolle. Oberstes Gebot ist eine Unterversicherung und folgenreiche Vorsorgelücken zu vermeiden“, so Doris Wendler, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen Versicherung. Denn so schnell wie die Lebensumstände, können sich auch die Bedürfnisse an Sicherheits- und Vorsorgelösungen ändern.

    Aus diesem Grund sollten sie regelmäßig ihre Versicherungen überprüfen und sich dabei folgende Fragen stellen: Welcher Bedarf besteht? Entsprechen bestehende Versicherungslösungen den Bedürfnissen? Benötigt man zusätzlichen Versicherungsschutz? Muss zusätzlich ein „neues Risiko“ abgedeckt werden? Welche Versicherungen im Alter machen Sinn?

    Gründe für einen Anpassungsbedarf der laufenden Versicherungen gibt es viele – von aufgeschobenen Vorsorgebereichen wie Gesundheit, Einkommensabsicherung, Pension oder Pflege über Änderungen des Haushalts beziehungsweise dessen Ausstattung, Kinder, die hinzukommen oder flügge werden bis hin zu neuen Gefahren, die sich beispielsweise durch die Digitalisierung ergeben.

    Regelmäßig seine Versicherungen überprüfen schützt vor unliebsamen Überraschungen. (c) Pixabay.com
    Regelmäßig seine Versicherungen überprüfen schützt – im Fall des Falles – vor möglichen unliebsamen Überraschungen, Stichwort Unterversicherung.

    Unterversicherung – Garant für hohe Verluste

    Tritt ein Schaden ein – zum Beispiel im Haushalt – ist die Erleichterung groß, wenn der Schaden in vollem Umfang gedeckt ist. Voraussetzung dafür ist, dass die Wohnung und deren Inhalt angemessen versichert sind. Doch wird sie beispielsweise im Laufe der Jahre mit teurem Home-Entertainment-Equipment, Möbeln höherer Preisklasse und etwa einigen Kunstgegenständen ausgestattet und die Versicherung nicht dementsprechend angepasst, könnte im Fall des Falles die Schadenshöchstsumme überschritten werden.

    „Durch eine Unterversicherung bei der Haushaltsversicherung kann sich rasch eine Differenz im fünfstelligen Bereich ergeben, da macht sich eine regelmäßige Überprüfung mehr als bezahlt“, betont Wendler. (Beispiel siehe unten)

    Ändern sich die Bedürfnisse, bedeutet das nicht automatisch, dass alle bestehenden Versicherungen über den Haufen geworfen werden müssen: „Ich vergleiche das gerne mit der Garderobe – die wechselt man auch nicht komplett aus, sobald man ein paar Kilogramm wegtrainiert. Man passt lediglich die Sachen an, die nicht mehr sitzen, wie sie sollen“, so Wendler.

    So können beispielsweise Studentenwohnungen bis zum 27. Lebensjahr des Kindes statt separat günstig mitversichert werden. Oder durch die Anschaffung einer Sicherheitstüre und /oder einer Alarmanlage kann bei Eigenheimen Prämie gespart werden. Ebenso bei Kfz-Versicherungen könnte sich genaues Hinsehen lohnen – hier kann man bei diversen Versicherungen vom Umwelt-, Klima- und/ oder Familienbonus profitieren. (Beispiele siehe unten)

    Gestern, jetzt, später – zu spät?

    Eine Absicherung des eigenen Hab und Guts ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Diese Gewissenhaftigkeit fehlt allzu oft in den Bereichen, die die eigene Person betreffen: Eine Vorsorge für die eigene Gesundheit, die Berufsunfähigkeit, den Pflegebedarf sowie die Pension sind Themen, die gerne auf später verschoben werden. Verständlich, wenn es noch kein eigenes Einkommen gibt, dieses noch zu gering ist oder vorübergehend andere Ausgaben im Mittelpunkt stehen. (Beispiele siehe unten)

    Ändern können sich aber nicht nur die Lebensumstände oder die Versicherungsprodukte, auch neue Gefahren können entstehen. Dazu zählen beispielsweise auch jene aus dem Internet. Laut Statistik Austria waren 89 Prozent der österreichischen Haushalte im Jahr 2018 mit einem Internetzugang ausgestattet. Das bedeutet, dass jeder einzelne dieser Haushalte auch den entsprechenden Gefahren aus dem Netz ausgesetzt ist.

    Ebenso leicht, wie sich Kriminelle aus dem Darknet digitalen Zutritt zu den Häusern und Wohnungen beschaffen können, ist es auch, sich im Rahmen eines Versicherungschecks dagegen abzusichern: Ein Baustein zur bestehenden Haushaltsversicherung schützt vor Bezahlbetrug. Und eine Rechtsschutzversicherung kann unkompliziert erweitert werden, damit sie auch bei rechtlichen Problemen, die sich aus dem Netz ergeben – wie Mobbing, Stalking oder Datenmissbrauch – Schutz und Hilfe bieten.

    Ein Mann, der auf einem Blatt Papier etwas schreibt. (c) Pixabay.com
    Nehmen sie sich die Zeit und checken sie alle zwei Jahre ihre Versicherungen. Wie sie an den folgenden Beispielen sehen, kann das mitunter sehr viel Geld bringen oder eben kosten.

    Ein paar konkrete Beispiele

    Thema Unterversicherung

    Beispiel 1: Haushaltsversicherung

    Folgen einer Unterversicherung bei Totalschaden: Wohnung 110 m², komfortable Ausstattung, versichert in der Kategorie zweckmäßige Ausstattung

    • zweckmäßige Ausstattung: VS 100.000 Euro, Monatsprämie 22 Euro
    • komfortable Ausstattung: VS 160.000 Euro, Monatsprämie 28 Euro

    -> im Falle eines Totalschadens erhält der Versicherungsnehmer somit 100.000 Euro und bleibt auf der Differenz von 60.000 Euro sitzen. 6 Euro mehr pro Monat sind also eine Investition, die sich im Ernstfall mehr als lohnt.

    Beispiel 2: Haushaltsversicherung

    Nachträglicher Einbau Sicherheitstüre: Wohnung 110 m², komfortable Ausstattung

    • Keine Anpassung der Versicherungssumme: 28 Euro/ Monat bzw. 336 Euro/ Jahr
    • Anpassung der Versicherungssumme: 10 Prozent Sicherheitsnachlass ergeben eine Ersparnis von 35 Euro/ Jahr; das heißt, in 10 Jahren beträgt die Ersparnis somit eine gesamte Jahresprämie!

    Beispiel 3: Kfz-Versicherung

    Hybrid-Wagen, Haftpflicht Versicherungssumme 30 Mio. Euro, Bonus/ Malus Stufe 0

    • Werden bei einem Hybridfahrzeug der Umwelt- und Klimabonus der Wiener Städtischen berücksichtigt, sinkt die Jahresprämie um rund 40 Prozent*!

    Thema Vorsorge

    Beispiel 4: Berufsunfähigkeitsversicherung

    Erwerbsmäßiges Jahresbruttoeinkommen 42.000 Euro (netto 27.585 Euro)

    • Durchschnittlich beträgt die staatliche BU-Pension 60 Prozent vom Nettoeinkommen.
    • Bei Berufsunfähigkeit fallen bei diesem Beispiel 11.386 Euro pro Jahr an Einkommen weg. Das entspricht einer Versorgungslücke von 950 Euro/ Monat.
    • 60 Prozent des letzten Nettoeinkommens reichen oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu sichern.

    Beispiel 5: Pensionsvorsorge

    Krankenschwester, geb. 1981, zwei Kinder, vollzeitbeschäftigt, Letzteinkommen netto 2.383 Euro

    • Pensionsantritt mit 62 Jahren (Korridorpension) – Nettopension 1.590 Euro -> Lücke: 793 Euro
    • Pensionsantritt mit 65 Jahren (Alterspension) – Nettopension 1.923 Euro -> Lücke: 460 Euro

    *Aufgrund der hohen Preisspanne bei (Hybrid-)Fahrzeugen wird hier statt einer absoluten Zahl die prozentuelle Ersparnis angegeben, in der sich sowohl niedrigere als auch höhere Preisklassen wiederfinden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Anpassungsbedarf Digitalisierung Haushaltsversicherung Lebenssituation Lebensumstände Pflegebedarf Unterversicherung Versicherungen Versicherungen im Alter Versicherungsschutz Wiener Städtische
    voriger BeitragWer wohnt nebenan? Rund jeder 6. spioniert dem Nachbarn nach
    nächster Beitrag Waldbaden – die natürlichste Therapie der Welt. Hilft das wirklich?

    Weitere interessante Beiträge

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Gustav Klimt-Datenbank: Das 1. „virtuelle Gedächtnis“ über den Weltkünstler

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Pflegegeld-Einstufung neu denken – Demenz besser berücksichtigen

    Ob Taste, Tablet oder Smartphone und das Prinzip der Einfachheit

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    Mehr Mut zu Innovationen im österreichischen Gesundheitssystem

    Mit niedrigeren Fixkosten ins neue Jahr – Tipps zum Geld Sparen

    Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif – niemand darf zurückbleiben

    Ausbau von e-Health im Interesse der PatientInnen Gebot der Stunde

    Nicht nur zu Halloween: Ghosting – oder das ’spurlose Verschwinden‘

    Ein neues Bild des Alter[n]s und Altern in Würde – #AlterNEUdenken

    Erstmals Blutkonserve per Drohne geliefert – und zwar automatisch

    „Gesund fürs Leben“ – mit dem Gesundheitsbuddy daheim trainieren

    Telemedizin – die zahlreichen Vorteile sind gekommen, um zu bleiben

    Cyberschutz – nur die Hälfte ergreift einfachste Schutzmaßnahmen

    YouCare – das „Smart-T-Shirt“, das mit 5G Leben rettet, ist da

    Die Corona Bilanz der Vinzenz Gruppe: Rückblick, Learnings, Ausblick

    Vermögenserhalt im Alter: Diese Fehler sollten sie vermeiden!

    Achtung vor diversen ‚Spesenfressern‘ bei ihren Versicherungen

    Frühe Diagnose rettet Leben. Schlüssel dazu: Daten + deren Nutzung.

    Weltgesundheitstag: Verlust der Lebensfreude gefährdet Gesundheit

    RecycleMich – neue innovative App zur Steigerung der Sammelquote

    Enge Verbindung zwischen Schlaf und psychischer Gesundheit

    Ältere „mitnehmen“ – digital dabei sein ist keine Frage des Alters

    Digitalisierung des Gesundheitswesens als Chance nützen – jetzt

    Ratgeber: Social Media Guide [nicht nur] für Eltern und Großeltern

    Das Gesundheits- und Sozialwesen im Spannungsfeld von Corona

    FutureIsNow – Digitalisierung der Lebenswelten älterer Generationen

    Große Unterschiede bei Eigenheim- und Haushaltsversicherungen

    In guten Händen: die Bedeutung von Hausärzten in Corona-Zeiten

    Wunsch Nr. 1 an das „Krankenhaus der Zukunft“: Selbstbestimmtheit

    Verlängert: Initiative „Generation 55+ Aktiv in besonderen Zeiten“

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    27. Nov 2023

    Wenn Vergessen zum Alltag wird – so geht man mit Betroffenen um

    22. Nov 2023

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    20. Nov 2023

    Mangelernährung bei Älteren erhöht das Risiko für Pflegebedürftigkeit

    17. Nov 2023

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    13. Nov 2023

    Diabetes-Risiko erkennen und handeln – je früher, desto besser!

    9. Nov 2023

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    7. Nov 2023

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    2. Nov 2023

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    31. Okt 2023

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    24. Okt 2023

    „Smart World“ – neue Sonderausstellung zu KI im Technischen Museum

    20. Okt 2023

    Wann ist man zu alt für Sex? – Genau nie! Tipps für guten Sex im Alter

    17. Okt 2023

    Migräneprophylaxe: Antikörpertherapien reduzieren Attackenhäufigkeit

    13. Okt 2023

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    10. Okt 2023

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    5. Okt 2023

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    2. Okt 2023

    Bis zu 60% der Demenzpatient•innen von Mangelernährung betroffen

    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Schlagwörter
    Alltag Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege pflegende Angehörige Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...eingeben und Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}