Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Donnerstag, 18. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Sommer, Sonne, Schweißgeruch – das hilft gegen lästige Gerüche
    Die rasierte Achselhöhle einer Frau. (c) Pixabay.com

    Sommer, Sonne, Schweißgeruch – das hilft gegen lästige Gerüche

    7. Jun 20195 Min. Lesezeit

    Grundsätzlich ist Schweiß absolut notwendig, um unseren Körper zu kühlen bzw. die Körpertemperatur zu regulieren. Gleichzeitig scheidet der Körper Giftstoffe aus und stärkt so die eigenen Abwehrkräfte – sprich es macht schon Sinn, dass wir schwitzen. Wenn da nicht die Sache mit dem – unangenehmen – Schweißgeruch wäre. Lesen sie hier ein paar interessante Fakten über die Flüssigkeit, die praktisch über unseren ganzen Körper verteilt über die Schweißdrüsen abgesondert wird. Und: was sie gegen [übermäßigen] Schweißgeruch machen können.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Frischer Schweiß riecht – nach nichts
    Wodurch wird Schweißgeruch beeinflusst?
    Was hilft gegen Schweißgeruch?

    Frischer Schweiß riecht – nach nichts

    Jeder, der schon mal – bei hochsommerlichen Temperaturen – in einem vollen oder gar überfüllten öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs war, wird jetzt wahrscheinlich etwas ungläubig den Kopf schütteln. Aber es ist eine Tatsache: frischer Schweiß ist völlig geruchlos. Erst der Abbau von langkettigen Fettsäuren zu kürzeren Ketten wie Buttersäure oder Ameisensäure durch Bakterien direkt auf der Haut sorgt für den „typischen“ Schweißgeruch.

    Einzige Ausnahmen sind zum einen die Pubertät. Denn bedingt durch unterschiedliche hormonelle Vorgänge im Körper kann in dieser Phase des Lebens auch frischer Schweiß schon riechen. Und zum anderen kann es auf Grund von Krankheiten dazu kommen, dass auch frischer Schweiß unangenehm riecht.

    Und davon sondern wir mehr ab, als wir glauben: unsere Haut gibt nämlich im Durchschnitt rund zwei Liter Wasser ab. Täglich. Und da sind natürlich körperliche und/ oder sportliche Aktivitäten nicht mit eingerechnet. Denn wenn wir so richtig ins Schwitzen kommen, scheint uns der Schweiß förmlich aus jeder Pore zu tropfen – und zwar je nach Außentemperatur und Aktivität bis zu zehn Liter.

    Da die Körperflüssigkeit zum größten Teil aus Wasser besteht, geht bei starkem Schwitzen auch viel davon verloren. Daher ist es selbstredend, dass wir diesen Flüssigkeitsverlust mit vermehrtem Trinken wieder ausgleichen müssen.

    Wo viele Menschen in Öffis fahren, gibt es zumeist auch eines: Schweißgeruch. (c) Pixabay.com
    Wo viele Menschen auf engem Raum zusammen kommen – wie zB in öffentlichen Verkehrsmittel – wird man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von Schweißgeruch belästigt.

    Wodurch wird Schweißgeruch beeinflusst?

    Grundsätzlich bemühen sich die meisten von uns, frisch und sauber zu duften. Denn unangenehm riechende Körperdüfte sind wenig attraktiv bzw. können mitunter auch zu einer Belastung werden – sowohl für einen selbst, als auch für die Mitmenschen.

    Schweiß besteht zu 99 Prozent aus – geruchlosem – Wasser, das verdunstet, und zu einem halben Prozent aus Salz. Das übrige halbe Prozent hat es aber sozusagen in sich. Es enthält nämlich genau diese Inhaltsstoffe – Harnstoff, Aminosäuren, Milchsäure, Eiweiß, Fett und Zucker – die von den auf der Haut vorhandenen Bakterien zersetzt werden. Und das riecht.

    Also im Prinzip entsteht der Geruch erst dann, wenn der Schweiß unseren Körper über die Schweißdrüsen verlassen hat. Wie erfolgreich man dabei ist, das Entstehen unangenehmer Gerüche zu verhindern, hängt von mehreren Faktoren ab:

    • von dem Bakterienstamm auf der Haut, der den Schweiß letztlich zersetzt;
    • vom pH-Wert der Haut;
    • von Hormonen, Stichwort Pubertät;
    • es gibt auch geschlechtsspezifische Unterschiede, d.h., die Duftnote von Frauen und Männern riecht von Haus aus etwas unterschiedlich;
    • durch Krankheiten wie beispielsweise Diabetes oder Nieren- oder Lebererkrankungen, die den Schweißgeruch verändern können;
    • Genussmittel wie Alkohol, Koffein und Drogen beeinflussen auf Grund der Ausscheidung von den in der Leber oder Niere zuvor abgebauten Giftstoffen den Geruch des Schweißes;
    • bestimmte Nahrungsmittel wie beispielsweise Knoblauch, Zwiebel, scharfe Gewürze, Alkohol, Kaffee oder Tee verstärken den Eigengeruch mehr als uns lieb ist.

    Die gute Nachricht dabei: genauso, wie es Faktoren gibt, die die Entstehung von Schweißgeruch begünstigen, genauso gibt es ein paar einfache Mittel, die dagegen helfen.

    Der Rücken einer Person mit durchgeschwitztem T-Shirt. (c) Pixabay.com
    Schwitzen ist eine notwendige Funktion unseres Körpers. Unangenehm wird es, wenn der produzierte Schweiß riecht. Aber zum Glück gibt es ein paar Tricks, den Schweißgeruch zumindest in Grenzen zu halten.

    Was hilft gegen Schweißgeruch?

    Der eine transpiriert mehr – Transpiration wird der Vorgang des Schwitzens genannt –, die andere weniger. Oft helfen aber schon einfache Mittel, um das Verbreiten unangenehmer Düfte zu verhindern:

    Da wäre mal luftige Kleidung aus natürlichen Materialien wie Baumwolle zu nennen. Denn je mehr frische Luft direkt an die Haut gelangt, desto besser. Dadurch kann nämlich einerseits schon ein Teil des Schweißes auf der Körperoberfläche gleich trocknen. Und andererseits wird die übrige Feuchtigkeit durch die atmungsaktiven Materialien nach außen abgeleitet werden – womit die Bakterien keine Chance haben, ihre „Arbeit“ anzufangen.

    Auch wenn es vielleicht ein wenig Überwindung kostet, aber Wechselduschen am Morgen bringen den Kreislauf richtig in Schwung. Wichtig dabei: am Schluss sollte ein kalter Duschgang stehen, denn der sorgt dafür, dass sich die Poren inkl. der Schweißdrüsen zusammenziehen.

    Natürlich kann der Körper auch gezielt von außen beim Abkühlen unterstützt werden, damit er keinen zusätzlichen Schweiß zum Kühlen produzieren muss. Je mehr Umluft vorhanden ist, desto leichter kann der Körper Wärme abführen. Geöffnete Fenster oder auch Ventilatoren sind deshalb wichtige Hilfsmittel.

    Die übermäßig Produktion von Schweiß lässt sich auch zum Teil über die Ernährung bzw. einem gesunden Lebensstil steuern. Wer viel Kaffee, Tee oder Alkohol trinkt oder viel raucht, der schwitzt verstärkt. Aber auch scharfe Gewürze wie Chili, Knoblauch oder Zwiebel und vor allem auch Übergewicht kurbeln die Schweißproduktion an. Und schließlich schwitzen Menschen mit schwachem Kreislauf mehr als solche, die regelmäßig Sport treiben.

    Bemerkt man Schweißgeruch bei sich selbst, genügen Wasser und Seife, um den Geruch wieder zu beseitigen. Wenn sie zudem eine antiseptische Seife verwenden, machen sie es dem Leben der Mikroorganismen besonders schwer.

    Eine wichtige Maßnahme ist außerdem, die Achselhaare zu kürzen oder zu rasieren. Dadurch wird nämlich die Gesamtoberfläche, an der sich Schweiß und Bakterien ausbreiten können, reduziert und die Belüftung der Haut befördert.

    Last but not least helfen natürlich auch Antitranspirationsdeos gegen unangenehme Schweißgerüche. Achten sie dabei darauf, dass diese hautverträglich sind.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abkühlung Achselhaare Alkohol Antitranspirationsdeo Bakterien Baumwolle Gerüche Hitze Hormone Kaffee Knoblauch Koffein Körpertemperatur Krankheiten luftige Kleidung pH-Wert Pubertät Schweiß Schweißgeruch schwitzen Sommer Sport Tee Transpiration transpirieren Trinken Ventilator Wasser Wechseldusche Zwiebel
    voriger BeitragVatertag – Wer hat ihn wann und warum überhaupt erfunden?
    nächster Beitrag Kühlweste und Leberwurst-Eis: 5 Tipps für Sommertage mit Hunden

    Weitere interessante Beiträge

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    „Gesunde Jahre“ – Menschen in Österreich hinken nach wie vor hinterher

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Harm Reduction – ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Fußverletzungen beim Sport und im Alltag: Umknicken und Sprunggelenksverletzung vorbeugen und richtig behandeln

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Sonne ohne Reue – Krebshilfe und Dermatolog•innen starten Hautkrebs-Präventions-Aktion

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Schlaganfall im Visier – Vorbeugen und schnelles Handeln kann Leben retten

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    Gesundheitsbericht: Österreicher•innen leben länger und länger gesund

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    Adipositas und psychischen Erkrankungen: enger Zusammenhang

    Gefäßgesundheit: Mit regelmäßiger Vorsorge länger und besser leben

    Demenzrisiko mit gesunder Ernährung, Sport & Sozialkontakten senken

    Wie sich ein aktiver Lebensstil »positiv« auf die Gesundheit auswirkt

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Neurodermitis im Sommer – die Badesaison wird zur Herausforderung

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}