Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Hörgesundheit»Was ist Lärm genau, und ab wann ist es zu laut für unsere Ohren?
    (c) Pixabay.com

    Was ist Lärm genau, und ab wann ist es zu laut für unsere Ohren?

    12. Feb 20185 Min. Lesezeit

    Flugzeuge, Autos, Musik, Baumaschinen – Geräusche umgeben uns tagtäglich, 24 Stunden am Tag. Und unsere Ohren fangen all diese Geräusche auf. Permanent. Ohne Pause. Ungefähr 15.000 Hörzellen, die sich im Inneren der Ohren befinden, fangen die Schallwellen jedes Tons ab, verarbeiten sie zu Signalen und schicken diese ans Gehirn. Dort werden sie bewertet und verarbeitet. Weshalb Lärm aber sehr subjektiv ist und wie er sich auf die Gesundheit auswirkt, lesen sie hier.

     

    Geräusche ge-hören dazu zum Leben
    Ein Flugzeug am Himmel, Stichwort Lärm. (c) Pixabay.com
    Lärm, wie zB der von Flugzeugen, gehört zum Leben dazu. Die Frage ist, ab wann ist es zu viel?

    Obwohl Geräusche zu unserem täglichen Leben dazugehören, empfinden wir viele als unangenehm. In diesem Fall schimpfen wir über Lärm. Aber was ist Lärm genau? Und ab wann stört er?

    Grundsätzlich ist es relativ einfach: wenn wir durch ein Geräusch beeinträchtigt werden, uns also zB von ihm gestört fühlen, spricht man von Lärm. Und dieses „sich gestört Fühlen“ ist sehr subjektiv und hängt von vielen Faktoren ab. Unter anderem spielt die Situation eine Rolle, in der wir uns gerade befinden, die Lautstärke und die Art des Geräuschs.

    Beispiele sagen mehr als 1.000 Worte

    Nehmen sie an, sie sitzen im Zug/ Bus/ Straßenbahn und möchten „in Ruhe“ lesen. Neben ihnen sitzt jemand, der/ die ständig mit Freunden telefoniert. Solche unerwünschten Gespräche stören sehr, da sie einen hohen Informationsgehalt aufweisen. Unser Gehirn stuft ein Gespräch als wichtig ein und will die Information deshalb wahrnehmen. Dh, wir können solche „Nebengespräche“ nur schwer ausblenden und fühlen uns gestört.

    Oder der oft zitierte Klassiker „Rasen Mähen“. Mäht der „liebe“ Nachbar womöglich noch zur Mittagszeit seinen Rasen, fühlen wir uns besonders stark belästigt. Aber auch wenn wir gewisse Erwartungen an etwas haben – zB die im Reise-Katalog angepriesene „sehr ruhige Lage“ eines Hotels –, stört es ungleich mehr, wenn die Realität dann doch etwas anders aussieht.

    Wie ist das nun mit den täglichen Geräuschpegeln?
    (c) Pixabay.com
    Hupverbote machen schon Sinn, bringt es so eine Autohupe schon mal auf 100 Dezibel.

    Stehen wir direkt neben einer stark befahrenen Straße, sind wir einem Lärmpegel von 70 bis 80 Dezibel ausgesetzt. Braust ein Lastwagen vorbei, kommt er auf ca. 90 Dezibel. Ein startendes Flugzeug bringt es auf 120 bis 130 Dezibel. Eine Autohupe kann schon mal auf rund 100 Dezibel kommen, ebenfalls der bereits erwähnte Rasenmäher vom Nachbarn. Gespräche stehen mit etwa 60 bis 70 Dezibel zu Buche – je nachdem, wie laut wir reden und wie weit weg unser Gesprächspartner ist.

    Geräusche in der Natur weisen sehr unterschiedliche Lautstärken auf. Blätterrascheln im Wald verursacht gerade mal leise zehn Dezibel. Ein leichter Sommerregen prasselt mit etwa 30 Dezibel auf uns nieder. Ein tosender Wasserfall dagegen bringt es schon auf bis zu 90 Dezibel. Und bei einem Gewitter kann es schon mal mit über 120 Dezibel und mehr über unseren Köpfen donnern.

    Natürlich können diese Dezibel-Werte sehr stark schwanken, da sie von vielen Faktoren abhängen, zB wie weit ist die Lärmquelle entfernt, weht Wind und wenn ja, aus welcher Richtung, gibt es sonstige Geräusche im Hintergrund, etc.

    Wie schädlich ist Lärm für unsere Ohren?

    Mit Lärm ist nicht zu spaßen! Einerseits kann Lärm direkt das Gehör schädigen, andererseits kann er sich aber auch auf den ganzen Körper auswirken. Sind wir nur kurz einem sehr lauten Geräusch ausgesetzt (ab 120 Dezibel), können wir einen akuten Hörschaden davontragen. Vorübergehende Schwerhörigkeit oder Ohrensausen sind typische Symptome. Oft erholt sich das Ohr von diesem Zwischenfall aber wieder. Tückischer dagegen ist ständiger, dauerhafter Lärm, der schon bei leiseren Tonlagen gefährlich werden kann. Ist zB jemand über viele Jahre am Arbeitsplatz täglich einem Pegel von 80 Dezibel und mehr ausgesetzt, kann er einen dauerhaften Hörschaden erleiden.

    Zudem löst Lärm im Körper Stress aus, unser Organismus schüttet Stresshormone aus, der Blutdruck steigt und das Herz schlägt schneller. Wer tagsüber dauerhaft Straßenverkehrslärm in Höhe von 65 Dezibel oder mehr ertragen muss, hat ein höheres Risiko einen Herzinfarkt zu bekommen. Eine Studie an rund einer Million Menschen aus dem Rhein-Main-Gebiet, die 2015 veröffentlicht wurde, zeigte: Auch die Gefahr für einen Schlaganfall und eine Herzschwäche nimmt zu.

    Nächtlicher Lärm belastet besonders. Grund dafür: unsere Ohren reagieren auf Lärm deutlich sensibler, wenn wir schlummern. Nachts hören wir jedes Knacken, weitaus leisere Geräusche als bei Tag stören den Schlaf. Während der Nacht kann ein Geräuschpegel schon ab 40 Dezibel der Gesundheit schaden.

    Sehen sie hier einen Film zu der NORAH-Studie, der Hintergründe, Ziele und Ergebnisse kurz erklärt:

    Wie schütze ich mich nun aber vor Lärm?

    Die schlechte Nachricht: wir können Lärm nicht vollständig entrinnen. Die gute Nachricht: es gibt viele Tipps, wie uns Lärm weniger bis nichts anhaben kann: Das Schlafzimmer zB sollte sich – wenn möglich – auf der ruhigsten Seite des Hauses oder der Wohnung befinden. Teppiche, Vorhänge und Decken mindern den Schallpegel im Raum. Und das Schlafzimmerfenster sollte nachts notfalls geschlossen bleiben.

    Hören wir Musik, sollten wir unbedingt auf die Lautstärke achten. Denn Musik über den Kopfhörer bei voller Lautstärke gehört kann schon mal an die 100 Dezibel laut sein. Also nicht voll aufdrehen! Gehen wir auf ein Live-Konzert, helfen unter Umständen leichte Ohrstöpsel. Direkt an den Lautsprecher-Boxen können die Lieder mit über 120 Dezibel dröhnen.

    Benutzen wir ein lautes Gerät – Rasenmäher, Schleifmaschine, Kettensäge, Kompressor, etc. – empfiehlt sich dringend ein Hörschutz. Und wenn der Nachbar wieder statt zu mittag zu essen seinen Rasen mäht, hilft wahrscheinlich dann doch am ehesten ein konstruktives Gespräch.

    Machen sie mal den Selbstversuch und schalten sie daheim einfach mal alle Lärmquellen wie Radio, Fernseher, PC, etc. aus. Und dann genießen sie die Ruhe. Sie werden hören: Ruhe ist ein kostbares Gut 🙂

    (Bilder: Pixabay.com; Video: Youtube.com)

    Beitrag teilen
    Gehör Hörgesundheit Lärm Ohren Ratgeber
    voriger BeitragInfluenza – wie sie sich davor schützen und was sie dagegen machen
    nächster Beitrag Darauf müssen sie beim Winterurlaub mit Hund achten

    Weitere interessante Beiträge

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Erholung von der lauten Welt – »Klösterreich« lädt zu Auszeiten ein

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Reisebeschwerden: Wenn Urlauber•innen »in die Luft gehen«

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Neurodermitis-Erkrankungen steigen: Juckreiz macht Alltag zur Qual

    Nur wer sein eigenes Diabetesrisiko kennt, kann gezielt gegensteuern

    Handyumzug: so übertragen sie ihre Daten auf das neue Smartphone

    emporia bringt einfach zu bedienendes Tablet für die Generation 65+

    „Titan für den Titan“ – zu künstlichen Hüftgelenken aus Patientensicht

    Fake-Shops, Fälschungen: Vorsicht bei Onlinekauf von Medikamenten

    Black Friday: Online-Shopping-Tipps der Internet Ombudsstelle

    Deepfakes – so werden Foto-, Video- und Audioinhalte manipuliert

    Reisen in Zeiten der Covid-Pandemie: hier finden Reisenden Tipps

    Wundbehandlungen durch die Corona-Pandemie stark erschwert

    ‚Schon immer nachhaltig‘ – Umweltbewusst leben dank Omas Wissen

    Was in den eigenen vier Wänden so abgeht, wenn keiner hinschaut

    Der Darm – warum er den Körper ernährt, schützt und gesund hält

    Forschungserfolg: So können Hörimplantate besser einheilen

    Alles anders – wie leben mit Demenz? Neue DVD gibt Antworten

    „Haltet die Berge sauber“ – Appell der alpinen Vereine. An uns alle.

    Tipps für Online- und Passwortsicherheit + Achtung vor Betrügern

    Vermögenserhalt im Alter: Diese Fehler sollten sie vermeiden!

    Stilles Leiden Inkontinenz: 1 Million Menschen in Österreich betroffen

    Psychische Entlastung: So kommen sie gesund durch die Pandemie

    Sicherheitstipps – so schützen sie ihre Smartphones und Tablets

    Ältere „mitnehmen“ – digital dabei sein ist keine Frage des Alters

    Ratgeber: Social Media Guide [nicht nur] für Eltern und Großeltern

    So können clevere Tricks und smarte Technik das zu Hause schützen

    Zwei [gesunde] Ohren – warum beidseitiges Hören [so] wichtig ist!

    Coronavirus – so tragen sie ihre Mund-Nasen-Schutzmaske richtig

    Ratgeber: Muskelkater lindern und – so gut wie möglich – vorbeugen

    Welttag des Hörens: Ludwig van Beethoven hätte genau hingehört

    Fast jeder 2. von Internetbetrug betroffen. Plus: häufige Online-Fallen

    Tinnitus – wenn es im Ohr rauscht und pfeift ohne ‚hörbarem‘ Grund

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}