Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 28. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Zitrone, Zwiebel, Sauna & Co: Erkältungsmythen auf dem Prüfstand
    (c) Pixabay.com

    Zitrone, Zwiebel, Sauna & Co: Erkältungsmythen auf dem Prüfstand

    7. Nov 20173 Min. Lesezeit

    Wir Erwachsene sind durchschnittlich zwei- bis dreimal pro Jahr erkältet, Kinder noch deutlich häufiger. Husten, Schnupfen, Hals- oder Ohrenschmerzen sind typische Symptome für die Infektion der oberen Atemwege. Oft lässt sich eine Erkältung mit Hausmitteln selbst behandeln und etwas lindern. Aber halten diese Mittel wirklich, was sie versprechen? Lesen sie hier, welche Erkältungsmythen wahr sind und welche wir lieber schnell vergessen sollten.

    Erkältungsmythen im Check: Eine Erkältung kommt 3 Tage, bleibt 3 Tage und geht 3 Tage
    Eine Frau, die sich die Nase putzt, Stichwort Erkältungsmythen. (c) Pixabay.com
    Eine Erkältung dauert meist so 1 1/2 Wochen.

    Stimmt. Eine Erkältung beginnt oft mit nur einem leichten Halskratzen. Dann gesellen sich weitere Beschwerden wie Schnupfen oder Fieber hinzu. Und nach einigen Tagen bleibt noch ein Gefühl der Abgeschlagenheit und Erschöpfung. Im Durchschnitt dauert eine Erkältung ungefähr neun Tage.

    #Mythos: Erkältet? Dann ab ins Bett!

    Stimmt zum Teil. Mit einer Erkältung fühlt man sich oft müde und abgeschlagen, da unser Körper mit der Abwehr der Viren beschäftigt ist. Mit Fieber kommen oft auch Muskel- und Gelenkschmerzen dazu, sodass man sich im Bett wohler fühlt. Am liebsten möchte man nur schlafen – was gut ist, da man sich ohnehin schonen sollte, solange man Fieber hat. Wegen anderer Erkältungssymptome gilt ganz einfach: Wenn es ihnen gut tut, legen sie sich hin.

    #Mythos: Zwiebelauflagen gegen Ohrenschmerzen

    Stimmt. Die Zwiebel ist quasi ein „Universalheilmittel“. Ihre ätherischen Öle wirken stark antibakteriell und desinfizierend. Sie enthält schwefelhaltige Verbindungen, sogenannte Sulfide, die eine gesundheitsfördernde Wirkung besitzen. Diese sind übrigens auch dafür verantwortlich, dass unsere Augen beim Zwiebelschneiden brennen und tränen. Aber die Zwiebel lindert nicht nur Ohrenschmerzen, sondern auch Husten, Schnupfen und Halsweh.

    Und wie macht man so eine Zwiebelauflage? Einfach Zwiebelscheiben oder -würfel in ein Geschirrtuch wickeln, leicht zusammendrücken, so dass der Zwiebelsaft ausläuft, und dann für ca. eine halbe Stunde auf die entsprechende Stelle legen.

    #Mythos: Heiße Zitrone fördert das Gesundwerden
    (c) Pixabay.com
    Heiße Zitrone lindert Erkältungssymptome, kann sie aber nicht bekämpfen.

    Stimmt nicht. Die Erkältung mit ein paar Tassen heißem Wasser und ausgepressten Zitronen bekämpfen – schön wär’s. Aber ganz so einfach ist es leider nicht. Eine Zitrone besitzt zwar einen hohen Anteil an Vitamin C, jedoch hilft das kaum noch, wenn man bereits erkältet ist. Außerdem ist Vitamin C hitzelabil und wird im heißen Wasser quasi zerstört. Aber, genauso wie andere warme Getränke auch, lindert heiße Zitrone die Erkältungssymptome wie etwa ein Reizgefühl im Rachen oder eine verstopfte Nase.

    #Mythos: Topfenwickel lindern Halsschmerzen und senken Fieber

    Stimmt. Einer der Hauptbestandteile von Topfen ist das phosphorhaltige Kasein, sozusagen eine Hauptphosphatquelle für den menschlichen Körper. Wenn Kasein über die Haut einwirkt, hat es eine entzündungshemmende und den Stoffwechsel anregende Wirkung. Außerdem wirke Topfen schmerzlindernd und abschwellend. Im Halswickel sollte Topfen eher lauwarm verwendet werden. Bei Fieber helfen Topfenwickel, weil Topfen auf Grund seines hohen Flüssigkeitsgehalts einen kühlenden Effekt besitzt. Auf der Stirn erzeugt der Wickel eine angenehme Kühle, da die Topfeflüssigkeit auf der Haut verdunstet.

    #Mythos: In der Sauna die Erkältung  raus schwitzen

    Stimmt nicht. Regelmäßiges Saunieren ist zwar gut für den Kreislauf, die Hautdurchblutung und das Immunsystem, allerdings nur solange man keinen Infekt hat. Ist eine Erkältung im Anmarsch, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie nach der Sauna so richtig zuschlägt. Warum? In der heißen Luft können sich Keime schneller vermehren, der Infekt im Körper kann stärker werden. Außerdem wird das Herz-Kreislaufsystem zu stark belastet, und letztlich eventuell auch andere Sauna-Gänger angesteckt. Die meisten Viren und Bakterien werden zwar ab einer Temperatur von 80 Grad Celsius abgetötet, jedoch herrschen diese Temperaturen nur im Aufgussraum und nicht in  den Umkleidekabinen, Ruheräumen oder Duschen.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Erkältung Fieber Husten Mythen Schnupfen Verkühlung
    voriger BeitragEin oft eher belächeltes Problem: Einsamkeit im Alter
    nächster Beitrag Was sollte eigentlich in einer Hausapotheke alles drinnen sein?

    Weitere interessante Beiträge

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Cold Cases – Allergien der kalten Jahreszeit

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Neurodermitis: Etwa jede•r Zweite ist belastet und schlaflos

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Rote Augen aufgrund von Viren, Bakterien oder Allergie – was tun bei Bindehautentzündung?

    Neuer Podcast: „Adipositas & Ich – mein Leben mit der Erkrankung“

    Bewegungsstörungen haben kein Alter, aber viele Erscheinungsformen

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    Achtung: Das ist der »folgenschwerste« Fehler Nr. 1 beim Online-Dating

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Neurodermitis: 5 Mythen über diese Hauterkrankung im Faktencheck

    Lachs: 6 Mythen über den beliebten Speisefisch im Faktencheck

    24-Stunden-Betreuung – Fakten statt Mythen, Empirie statt Emotion

    Griechischer Bergtee – „Wundermittel“ gegen Demenz & Alzheimer?

    Doppelinfektion Covid und Influenza vermeiden, Schutz erhöhen

    Gürtelrose: Jede/ jeder Dritte erkrankt im Laufe des Lebens daran

    Die Rolle von Epithelzellen bei Atemwegs-Allergien auf dem Prüfstand

    FSME auch in den Lieblingsurlaubsländern der Österreicher•innen

    Fake News Prostatakrebs – Video-Reihe gegen Irrglauben und Mythen

    Post-Covid-Syndrom – mögliche Spätfolgen nach einer Infektion

    Zecken machen vor Covid-19 nicht Halt – daher unbedingt impfen

    SarS-CoV-2 infizierte Katzen sind keine Gefahr für uns Menschen

    Covid-19-Schutzimpfung: Testen und Impfen – Fakten statt Mythen

    Covid-Impfstoffe & Herausforderungen: erhofft, gefürchtet, verfügbar

    Covid-19-Impfstoff: Infos zum ersehnten ‚Licht am Ende des Tunnels‘

    COPD: Wenn die Luft wegbleibt – trotz Pandemie Therapie fortführen

    Antibiotikaresistenz: schlechte Haushaltshygiene trägt dazu bei

    Nichtraucherschutzgesetz allein schützt nicht vor Lungenkrebs

    Covid-19-Studie: So erholt sich die Lunge nach einer Infektion wieder

    Sepsis – wie [auch] kleine Wunden zur Lebensgefahr werden können

    Alles nur ein Komplott? Corona-Verschwörungstheorien auf der Spur

    Inkontinenz – Blasen- und Darmprobleme bei älteren Menschen

    Irrtümer um Reisepass & Co – richtige Dokumente bei Auslandsreisen

    „In meinen Koffer packe ich… auf jeden Fall [m]eine Reiseapotheke!“

    Ein kleines Corona-Glossar von «A wie Alltag» bis «Z wie Zukunft»

    Wann dürfen Enkelkinder endlich wieder Oma und Opa treffen?

    Coronavirus: Darauf sollten sie achten, wenn sie infiziert sind/ waren

    Schützen selbst gemachte Mund-Nasen-Schutzmasken vor Corona?

    Coronavirus: Darauf sollten Allergiker und Asthmatiker achten

    Appell an alle [ältere] Menschen im Land: Bleiben sie bitte zu Hause!

    Corona, Grippe, Erkältung: wie sich diese Krankheiten unterscheiden

    Coronavirus – was jede und jeder von uns unbedingt beachten sollte

    Tinnitus – wenn es im Ohr rauscht und pfeift ohne ‚hörbarem‘ Grund

    Harnwegsinfekt behandeln – es müssen nicht immer Antibiotika sein

    Schutz vor Grippe – damit die Winterzeit NICHT zur Grippezeit wird

    Gesunde Ernährung stärkt das Immunsystem & schützt vor Erkältung

    Ab in die Badewanne – zum [in Ruhe] Relaxen und Entspannen

    Herbstzeit ist Erkältungszeit – was sie gegen Schnupfen tun können

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}