Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Geschenkumtausch: Rücktritt, Gewährleistung, Garantie – Überblick
    Die Hände einer Frau, die ein Weihnachtspäckchen hält; dahinter ein Weihnachtsbaum. (c) Pixabay.com

    Geschenkumtausch: Rücktritt, Gewährleistung, Garantie – Überblick

    27. Dez 20196 Min. Lesezeit

    Weihnachten ist vorbei, die Geschenke sind verteilt, und alle sind glücklich und zufrieden – so sollte es sein. Doch dann ist der Pullover von der Tante Mitzi doch viel zu bunt. Die heiß ersehnte Spielekonsole ist schon kurz nach dem Auspacken kaputt. Und fünf Schals sind auch eindeutig zu viel – oder anders formuliert: nach den Weihnachtsfeiertagen beginnt das große Umtauschen.

    Denn das eine und auch andere Geschenk ist zwar gut gemeint, aber dann doch nicht so passend. Wir haben uns daher informiert, worauf sie beim Umtausch, Rücktritt, Gewährleistung und Garantie achten müssen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wenn die Überraschung erst nach Weihnachten kommt
    Rücktrittsrecht bei Online-Käufen
    Gewährleistung und Garantie
    Gewährleistung bei Käufen im Internet
    Wenn sich das Christkind mit den Geschenken irrt
    Service

    Wenn die Überraschung erst nach Weihnachten kommt

    Alle Jahre finden frisch Beschenkte unterm Weihnachtsbaum nicht unbedingt das, was sie sich gewünscht haben. Die eigentlich unangenehme Überraschung folgt aber meist beim Versuch, die Geschenke wieder los zu werden: Denn ein Umtausch ist oft gar nicht möglich!

    „Gekauft ist gekauft“, heißt es dann im Geschäft. Ein Rücktritt oder ein Umtausch der Ware ist nämlich nur dann verpflichtend möglich, wenn das schon vor dem Bezahlen vereinbart wurde. Besser geschützt ist man beim Online-Kauf. Hier gilt ein Rücktrittsrecht von zumindest 14 Tagen.

    Beim Einkauf im Geschäft erfolgt der Umtausch bzw. die Rückgabe dagegen freiwillig. Geschäfte sind nicht verpflichtet, Waren zurückzunehmen. Gerade beim Weihnachtseinkauf ist es daher ratsam, eine etwaige Umtauschmöglichkeit bereits vor dem Kauf abzuklären, da viele Beschenkte ihre Geschenke oft nachträglich umtauschen wollen.

    Viele Händler zeigen sich jedoch gerade im Weihnachtsgeschäft kulant und räumen ihren Kundinnen und Kunden eine Umtauschmöglichkeit ein. Geld zurück gibt es allerdings kaum. Meist kann das ungeliebte Produkt aber gegen eine andere Ware oder gegen einen Gutschein eingetauscht werden.

    Eine Frau trägt mehrere Weihnachtspakete, Stichwort Geschenke. (c) Pixabay.com
    Geschenke machen den beschenkten Personen nicht immer Freude. Daher ist es ratsam, eine Umtauschmöglichkeit schon beim Kauf abzuklären und sich ggf. bestätigen zu lassen.

    Rücktrittsrecht bei Online-Käufen

    „Der Vorteil einer Online-Bestellung ist, dass es ein 14-tägiges Rücktrittsrecht gibt, das in der Regel beginnt, sobald die bestellte Ware beim Käufer bzw. der Käuferin eintrifft„, sagt AK-Konsumentenschützer Michael Knizacek.

    Um von einem online abgeschlossenen Vertrag zurückzutreten, ist eine formlose Erklärung ausreichend. Ratsam ist jedoch eine schriftliche Rücktrittserklärung. Ein kommentarloses Zurückschicken der Ware genügt hingegen nicht. In einigen Fällen gibt es allerdings kein Rücktrittsrecht – etwa bei Entfernung der Versiegelung bei DVDs oder bei einem nach persönlichen Vorgaben angefertigten Produkt wie zum Beispiel bei einem gravierten Schmuckstück.

    Wurde die Kundin oder der Kunde dagegen nicht ausreichend über das Rücktrittsrecht informiert, kann sich die Frist für einen Rücktritt sogar auf bis zu ein Jahr verlängern.

    Gewährleistung und Garantie

    Die Begriffe „Garantie und Gewährleistung“ werden sehr oft verwechselt. Gewährleistung ist die Haftung des Verkäufers für eine mangelhafte Leistung. Es handelt sich um einen gesetzlichen Anspruch, das dem Käufer in jedem Fall zusteht, sofern das Produkt einen Mangel aufweist.

    Ist zum Beispiel der neu gekaufte Fernseher nicht funktionsfähig, dann muss das Unternehmen den Fehler entweder innerhalb einer angemessenen Frist beheben oder das Produkt ersetzen. Ist das nicht möglich, kann alternativ eine Preisminderung oder die Rückerstattung des Kaufpreises verlangt werden. Generell gilt: Unternehmen können das Recht auf Gewährleistung weder ausschließen noch einschränken – bei einem Verkauf zwischen Privaten kann diese allerdings schon ausgeschlossen werden. Die Gewährleistung bei beweglichen Sachen beträgt zwei Jahre, bei unbeweglichen Sachen drei Jahre ab Übergabe der Sache [zum Beispiel Häuser].

    Eine Garantie muss im Gegensatz dazu vertraglich vereinbart werden. Die Dauer einer Garantie ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich und hängt vom jeweiligen Hersteller ab. Was diese konkret beinhaltet, steht in den jeweiligen Garantiebedingungen und ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Liegt eine Garantie-Zusage vor, dann ist diese aber auch verbindlich.

    Das Gesicht einer Frau, die frustriert schaut. (c) Pixabay.com
    Damit nach Weihnachten nicht der Frust über unpassende oder mangelhafte Geschenke überwiegt, ist es wichtig, über Umtausch, Garantie und Gewährleistung Bescheid zu wissen.

    Gewährleistung bei Käufen im Internet

    „Wenn man bei Online-Käufen die Gewährleistung geltend machen will, muss man vorhandene Mängel beim Händler melden und das Produkt zum Händler retour senden„, sagt Knizacek. Zunächst hat die Käuferin oder der Käufer das Recht, eine Verbesserung oder den Austausch der mangelhaften Sache zu verlangen. „Die Mangelbehebung hat jedenfalls kostenlos zu erfolgen“, unterstreicht der AK-Experte. Es muss nur einem Verbesserungsversuch zugestimmt werden. Schlägt dieser fehl oder ist ein Austausch nicht möglich, kann man eine Preisminderung oder die Wandlung des Vertrages geltend machen.

    Bei der Wandlung des Vertrages müssen einerseits die Ware und andererseits das Geld rückerstattet werden.

    Wenn sich das Christkind mit den Geschenken irrt

    Hier haben wir nochmals alle praktischen Tipps für sie zusammen gefasst, damit sie in Sachen Umtausch, Rücktritt, Gewährleistung & Co. bestens informiert sind:

    • Zuallererst will jeder Kauf gut überlegt sein! Gerade in der Vorweihnachtszeit wimmelt es nur so von vermeintlichen Sonderangeboten und angeblichen Schnäppchen. Prüfen sie daher jedes Angebot und lassen sie sich beraten.

    • Über Geschmack lässt sich streiten – über die Frage des Umtauschrechts leider nicht. Es gilt kein gesetzliches Umtausch- und Rückgaberecht. Wer sich beim Kauf nicht sicher ist, sollte sich Umtausch- und Rückgaberechte [mit Geld-Zurück-Möglichkeit!] auf der Rechnung schriftlich vermerken lassen.

    • Ein gesetzliches Rückgaberecht haben Konsumentinnen und Konsumenten aber dann, wenn sie die Ware im Internet gekauft haben. In den meisten Fällen kann von einem online abgeschlossenen Vertrag innerhalb von zwei Wochen zurückgetreten werden.

    • Weist die Ware von Anfang an einen Defekt auf, kann sie reklamiert werden. Klappt es mit der Verbesserung oder mit dem Austausch durch die Unternehmerin/ den Unternehmer nicht, kann unter Umständen der Vertrag auch gelöst werden.

    • Wähnt man sich mit einem Gutschein auf der sicheren Seite, so gilt es auch da aufzupassen: Gutscheine dürfen befristet werden. Gutscheine sind – wenn keine andere Frist angegeben ist – 30 Jahre lang gültig. Eine vertragliche Verkürzung der Gültigkeitsdauer ist jedoch möglich. Diese Frist darf allerdings nicht zu kurz sein. Eine grundlegende Entscheidung des Obersten Gerichtshofs hat beispielsweise eine Befristung von zwei Jahren als ungültig erklärt. Auf welche Frist verkürzt werden darf, ist aber vom Einzelfall abhängig. Je kürzer die Frist ist, umso triftiger muss der Rechtfertigungsgrund sein. Es empfiehlt sich jedenfalls zu prüfen, wie lange der gewünschte Gutschein gilt.

    Service

    Sollte es doch ein Problem geben, das nicht persönlich gelöst werden kann, stehen die Konsumentenschutzeinrichtungen wie der Verein für Konsumenteninformation oder die Arbeiterkammer beratend zur Seite. Nähere Informationen finden sich unter www.konsumentenfragen.at.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    AK Arbeiterkammer Austausch Defekt Garantie Garantiebedingung Geschenke Geschenkumtausch Gewährleistung Gültigkeitsdauer Gutschein Internet Kauf Kauf im Internet Kaufvertrag Mangel mangelhafte Leistung Online-Kauf Preisminderung Rückgaberecht Rücktritt Rücktrittserklärung Rücktrittsrecht Überraschung Umtausch Umtauschmöglichkeit Umtauschrecht Verein für Konsumenteninformation Vertrag VKI Ware Weihnachten
    voriger BeitragPflegevorsorgebericht 2018: größter Pflegedienst sind Angehörige
    nächster Beitrag Prosit 2020 – über Stimmungen & gute Vorsätze für uns und die Welt

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    Vitamin-D-Mangel schon zu Beginn der Wintersaison vorherrschend

    Es weihnachtet sehr – 20 Funny Facts zur Weihnachtszeit in Österreich

    Festessen & Co. – so kommen sie gesund über die Weihnachtsfeiertage

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Online-Rezensionen: Hilfreiches Feedback vs. gekaufte Fake-Reputation

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Nach Weihnachten ist vor dem Umtausch – darauf müssen sie achten

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Weihnachtsumfrage: Österreich feiert und schenkt immer nachhaltiger

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Von Sicherheitstraining bis hin zu einer Dating-App für Menschen 55+

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlauber•innen »in die Luft gehen«

    Mit digitaler Medienkompetenz »sicher« in die [digitale] Zukunft

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    “Oft Länger Gut” soll bis zu 10 % der Lebensmittelabfälle vermeiden

    Cyberkriminalität steigt – Hausverstand und Bauchgefühl helfen

    Großvati, es schneit! – Aber wer räumt dann den Schnee wieder weg?

    Mit niedrigeren Fixkosten ins neue Jahr – Tipps zum Geld Sparen

    Handyumzug: so übertragen sie ihre Daten auf das neue Smartphone

    emporia bringt einfach zu bedienendes Tablet für die Generation 65+

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}