Facebook X (Twitter)
    Samstag, 30. Sep 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»Geschenkumtausch: Rücktritt, Gewährleistung, Garantie – Überblick

    Geschenkumtausch: Rücktritt, Gewährleistung, Garantie – Überblick

    0
    von tom am 27. Dez 2019 Kunterbunt
    Die Hände einer Frau, die ein Weihnachtspäckchen hält; dahinter ein Weihnachtsbaum. (c) Pixabay.com

    Weihnachten ist vorbei, die Geschenke sind verteilt, und alle sind glücklich und zufrieden – so sollte es sein. Doch dann ist der Pullover von der Tante Mitzi doch viel zu bunt. Die heiß ersehnte Spielekonsole ist schon kurz nach dem Auspacken kaputt. Und fünf Schals sind auch eindeutig zu viel – oder anders formuliert: nach den Weihnachtsfeiertagen beginnt das große Umtauschen.

    Denn das eine und auch andere Geschenk ist zwar gut gemeint, aber dann doch nicht so passend. Wir haben uns daher informiert, worauf sie beim Umtausch, Rücktritt, Gewährleistung und Garantie achten müssen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Wenn die Überraschung erst nach Weihnachten kommt
    Rücktrittsrecht bei Online-Käufen
    Gewährleistung und Garantie
    Gewährleistung bei Käufen im Internet
    Wenn sich das Christkind mit den Geschenken irrt
    Service

    Wenn die Überraschung erst nach Weihnachten kommt

    Alle Jahre finden frisch Beschenkte unterm Weihnachtsbaum nicht unbedingt das, was sie sich gewünscht haben. Die eigentlich unangenehme Überraschung folgt aber meist beim Versuch, die Geschenke wieder los zu werden: Denn ein Umtausch ist oft gar nicht möglich!

    „Gekauft ist gekauft“, heißt es dann im Geschäft. Ein Rücktritt oder ein Umtausch der Ware ist nämlich nur dann verpflichtend möglich, wenn das schon vor dem Bezahlen vereinbart wurde. Besser geschützt ist man beim Online-Kauf. Hier gilt ein Rücktrittsrecht von zumindest 14 Tagen.

    Beim Einkauf im Geschäft erfolgt der Umtausch bzw. die Rückgabe dagegen freiwillig. Geschäfte sind nicht verpflichtet, Waren zurückzunehmen. Gerade beim Weihnachtseinkauf ist es daher ratsam, eine etwaige Umtauschmöglichkeit bereits vor dem Kauf abzuklären, da viele Beschenkte ihre Geschenke oft nachträglich umtauschen wollen.

    Viele Händler zeigen sich jedoch gerade im Weihnachtsgeschäft kulant und räumen ihren Kundinnen und Kunden eine Umtauschmöglichkeit ein. Geld zurück gibt es allerdings kaum. Meist kann das ungeliebte Produkt aber gegen eine andere Ware oder gegen einen Gutschein eingetauscht werden.

    Eine Frau trägt mehrere Weihnachtspakete, Stichwort Geschenke. (c) Pixabay.com
    Geschenke machen den beschenkten Personen nicht immer Freude. Daher ist es ratsam, eine Umtauschmöglichkeit schon beim Kauf abzuklären und sich ggf. bestätigen zu lassen.

    Rücktrittsrecht bei Online-Käufen

    „Der Vorteil einer Online-Bestellung ist, dass es ein 14-tägiges Rücktrittsrecht gibt, das in der Regel beginnt, sobald die bestellte Ware beim Käufer bzw. der Käuferin eintrifft„, sagt AK-Konsumentenschützer Michael Knizacek.

    Um von einem online abgeschlossenen Vertrag zurückzutreten, ist eine formlose Erklärung ausreichend. Ratsam ist jedoch eine schriftliche Rücktrittserklärung. Ein kommentarloses Zurückschicken der Ware genügt hingegen nicht. In einigen Fällen gibt es allerdings kein Rücktrittsrecht – etwa bei Entfernung der Versiegelung bei DVDs oder bei einem nach persönlichen Vorgaben angefertigten Produkt wie zum Beispiel bei einem gravierten Schmuckstück.

    Wurde die Kundin oder der Kunde dagegen nicht ausreichend über das Rücktrittsrecht informiert, kann sich die Frist für einen Rücktritt sogar auf bis zu ein Jahr verlängern.

    Gewährleistung und Garantie

    Die Begriffe „Garantie und Gewährleistung“ werden sehr oft verwechselt. Gewährleistung ist die Haftung des Verkäufers für eine mangelhafte Leistung. Es handelt sich um einen gesetzlichen Anspruch, das dem Käufer in jedem Fall zusteht, sofern das Produkt einen Mangel aufweist.

    Ist zum Beispiel der neu gekaufte Fernseher nicht funktionsfähig, dann muss das Unternehmen den Fehler entweder innerhalb einer angemessenen Frist beheben oder das Produkt ersetzen. Ist das nicht möglich, kann alternativ eine Preisminderung oder die Rückerstattung des Kaufpreises verlangt werden. Generell gilt: Unternehmen können das Recht auf Gewährleistung weder ausschließen noch einschränken – bei einem Verkauf zwischen Privaten kann diese allerdings schon ausgeschlossen werden. Die Gewährleistung bei beweglichen Sachen beträgt zwei Jahre, bei unbeweglichen Sachen drei Jahre ab Übergabe der Sache [zum Beispiel Häuser].

    Eine Garantie muss im Gegensatz dazu vertraglich vereinbart werden. Die Dauer einer Garantie ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich und hängt vom jeweiligen Hersteller ab. Was diese konkret beinhaltet, steht in den jeweiligen Garantiebedingungen und ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Liegt eine Garantie-Zusage vor, dann ist diese aber auch verbindlich.

    Das Gesicht einer Frau, die frustriert schaut. (c) Pixabay.com
    Damit nach Weihnachten nicht der Frust über unpassende oder mangelhafte Geschenke überwiegt, ist es wichtig, über Umtausch, Garantie und Gewährleistung Bescheid zu wissen.

    Gewährleistung bei Käufen im Internet

    „Wenn man bei Online-Käufen die Gewährleistung geltend machen will, muss man vorhandene Mängel beim Händler melden und das Produkt zum Händler retour senden„, sagt Knizacek. Zunächst hat die Käuferin oder der Käufer das Recht, eine Verbesserung oder den Austausch der mangelhaften Sache zu verlangen. „Die Mangelbehebung hat jedenfalls kostenlos zu erfolgen“, unterstreicht der AK-Experte. Es muss nur einem Verbesserungsversuch zugestimmt werden. Schlägt dieser fehl oder ist ein Austausch nicht möglich, kann man eine Preisminderung oder die Wandlung des Vertrages geltend machen.

    Bei der Wandlung des Vertrages müssen einerseits die Ware und andererseits das Geld rückerstattet werden.

    Wenn sich das Christkind mit den Geschenken irrt

    Hier haben wir nochmals alle praktischen Tipps für sie zusammen gefasst, damit sie in Sachen Umtausch, Rücktritt, Gewährleistung & Co. bestens informiert sind:

    • Zuallererst will jeder Kauf gut überlegt sein! Gerade in der Vorweihnachtszeit wimmelt es nur so von vermeintlichen Sonderangeboten und angeblichen Schnäppchen. Prüfen sie daher jedes Angebot und lassen sie sich beraten.

    • Über Geschmack lässt sich streiten – über die Frage des Umtauschrechts leider nicht. Es gilt kein gesetzliches Umtausch- und Rückgaberecht. Wer sich beim Kauf nicht sicher ist, sollte sich Umtausch- und Rückgaberechte [mit Geld-Zurück-Möglichkeit!] auf der Rechnung schriftlich vermerken lassen.

    • Ein gesetzliches Rückgaberecht haben Konsumentinnen und Konsumenten aber dann, wenn sie die Ware im Internet gekauft haben. In den meisten Fällen kann von einem online abgeschlossenen Vertrag innerhalb von zwei Wochen zurückgetreten werden.

    • Weist die Ware von Anfang an einen Defekt auf, kann sie reklamiert werden. Klappt es mit der Verbesserung oder mit dem Austausch durch die Unternehmerin/ den Unternehmer nicht, kann unter Umständen der Vertrag auch gelöst werden.

    • Wähnt man sich mit einem Gutschein auf der sicheren Seite, so gilt es auch da aufzupassen: Gutscheine dürfen befristet werden. Gutscheine sind – wenn keine andere Frist angegeben ist – 30 Jahre lang gültig. Eine vertragliche Verkürzung der Gültigkeitsdauer ist jedoch möglich. Diese Frist darf allerdings nicht zu kurz sein. Eine grundlegende Entscheidung des Obersten Gerichtshofs hat beispielsweise eine Befristung von zwei Jahren als ungültig erklärt. Auf welche Frist verkürzt werden darf, ist aber vom Einzelfall abhängig. Je kürzer die Frist ist, umso triftiger muss der Rechtfertigungsgrund sein. Es empfiehlt sich jedenfalls zu prüfen, wie lange der gewünschte Gutschein gilt.

    Service

    Sollte es doch ein Problem geben, das nicht persönlich gelöst werden kann, stehen die Konsumentenschutzeinrichtungen wie der Verein für Konsumenteninformation oder die Arbeiterkammer beratend zur Seite. Nähere Informationen finden sich unter www.konsumentenfragen.at.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    AK Arbeiterkammer Austausch Defekt Garantie Garantiebedingung Geschenke Geschenkumtausch Gewährleistung Gültigkeitsdauer Gutschein Internet Kauf Kauf im Internet Kaufvertrag Mangel mangelhafte Leistung Online-Kauf Preisminderung Rückgaberecht Rücktritt Rücktrittserklärung Rücktrittsrecht Überraschung Umtausch Umtauschmöglichkeit Umtauschrecht Verein für Konsumenteninformation Vertrag VKI Ware Weihnachten
    voriger BeitragPflegevorsorgebericht 2018: größter Pflegedienst sind Angehörige
    nächster Beitrag Prosit 2020 – über Stimmungen & gute Vorsätze für uns und die Welt

    Weitere interessante Beiträge

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    Online-Rezensionen: Hilfreiches Feedback vs. gekaufte Fake-Reputation

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Vitamin D – Was steckt hinter dem »Hype« um diese Vitamingruppe?

    Nach Weihnachten ist vor dem Umtausch – darauf müssen sie achten

    So können Wundpatient•innen »auch« sorgenfrei Weihnachten feiern

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Weihnachtsumfrage: Österreich feiert und schenkt immer nachhaltiger

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Von Sicherheitstraining bis hin zu einer Dating-App für Menschen 55+

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Reisebeschwerden: Wenn Urlauber•innen »in die Luft gehen«

    Mit digitaler Medienkompetenz »sicher« in die [digitale] Zukunft

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Mangelernährung erkennen & vermeiden. Plus Tipps für Angehörige

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    “Oft Länger Gut” soll bis zu 10 % der Lebensmittelabfälle vermeiden

    Cyberkriminalität steigt – Hausverstand und Bauchgefühl helfen

    Großvati, es schneit! – Aber wer räumt dann den Schnee wieder weg?

    Mit niedrigeren Fixkosten ins neue Jahr – Tipps zum Geld Sparen

    Handyumzug: so übertragen sie ihre Daten auf das neue Smartphone

    emporia bringt einfach zu bedienendes Tablet für die Generation 65+

    Frohe Festtage – vor allem auch jenen, die zu Weihnachten allein sind

    Die Klassiker : „Alle Jahre wieder“, „O Tannenbaum“ & „O du fröhliche“

    Pandemie: wenn psychische Belastungen zum Dauerzustand werden

    Fake-Shops, Fälschungen: Vorsicht bei Onlinekauf von Medikamenten

    Black Friday: Online-Shopping-Tipps der Internet Ombudsstelle

    WhatsApp – einfache Maßnahmen gegen zunehmende Betrugsfälle

    Deepfakes – so werden Foto-, Video- und Audioinhalte manipuliert

    Versorgungskrise und Personalmangel – Pflegereform überfällig!

    Gesund durch Herbst und Winter: auch auf Influenza vorbereiten

    Bankomatkarte – wenn die Spesenfalle beim „Plastikgeld“ zuschnappt

    Im „Netz verfangen“ – wenn man online bei Fake-Shops einkauft

    Tipps rund um das Thema »Reisen« im „Corona-Sommer“ 2021

    Tipps für Online- und Passwortsicherheit + Achtung vor Betrügern

    Achtung vor diversen ‚Spesenfressern‘ bei ihren Versicherungen

    E-Bikes: darauf sollten sie beim Kauf von Elektrofahrrädern achten

    Das sind Österreichs „PflegerInnen mit Herz 2020“ – wir sagen danke!

    Wie die Blockchain [auch] das Gesundheitswesen revolutioniert

    E-Commerce: 92 Prozent der Österreicher*innen fühlen sich sicher

    2-Faktor-Authentifizierung macht Zahlungen im Internet sicherer

    Sicherheitstipps – so schützen sie ihre Smartphones und Tablets

    Ältere „mitnehmen“ – digital dabei sein ist keine Frage des Alters

    Reisen buchen in Corona-Zeiten: achtsame Planung erspart viel Ärger

    FFP2-Masken: Was sie alles über diese Schutzmasken wissen sollten

    Pandemie, Lockdown & Co – Rückblick auf das Corona-Jahr 2020

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team