Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»GLOBAL 2000 Tee Test: Kein Tee ohne Pestizid-Rückstände
    (c) Pixabay.com

    GLOBAL 2000 Tee Test: Kein Tee ohne Pestizid-Rückstände

    29. Mrz 20174 Min. Lesezeit

    GLOBAL 2000 hat gemeinsam mit der AK Niederösterreich Schwarztees auf gesundheitsschädliche Substanzen getestet. 33 Proben, von Earl Grey über English Breakfast zu Darjeeling wurden auf Rückstände von Pestiziden untersucht. Kein einziger Tee war frei von Pestiziden. Die Mengen der Rückstände sind zwar für Konsumenten nach derzeitigem Wissenstand nicht besorgniserregend, die Auswirkungen der gefundenen Pestizid-Cocktails sind allerdings unklar. Für die Umwelt und die Arbeiter auf den Teeplantagen besteht auf jeden Fall eine erhebliche Gefährdung.

     

    Hände mit Grünteeblättern, Stichwort Global 2000 Tee-Test. (c) Pixabay.com
    Auf den ersten Blick feinster Tee. Aber genauere Untersuchungen zeigen ein anderes Bild.
    Auswirkungen von Pestizid-Cocktails unklar

    Dr. Waltraud Novak, Pestizid-Expertin bei GLOBAL 2000, zu den Ergebnissen: „Bis zu 14 verschiedene Pestizid-Wirkstoffe haben wir auf den Tees gefunden. Die nachgewiesenen Mengen sind zwar sehr gering, im Vergleich zu Obst oder Gemüse zum Beispiel etwa zehnmal niedriger, aber über das Zusammenwirken solcher ‚Pestizid-Cocktails‘ ist noch sehr wenig bekannt. Viele der gefundenen Substanzen stehen außerdem im Verdacht, krebserregend oder fortpflanzungsschädigend zu sein.“

    Bei zwei Tees wurde sogar der gesetzliche Höchstwert eines Wirkstoffs überschritten. Die gefundene Substanz, Anthrachinon genannt, wird allerdings nicht nur als Pestizid verwendet, sondern kann auch aus Verbrennungsabgasen stammen. Bei der Trocknung und Fermentierung kann der Schwarztee damit in Berührung kommen, wodurch sich erklären lässt, dass auf fast 80% der Tees dieser krebserregende Stoff gefunden wurde. Einige Tee-Hersteller versuchen bereits, die Tee-Produktionsprozesse zu optimieren, und wie sich zeigt, sind manche durchwegs erfolgreich: Auf 7 Tees wurden nämlich gar keine Rückstände dieses Wirkstoffes gefunden.

    (c) Pixabay.com
    Vor allem die Arbeiter auf den Teeplantagen sind sehr gefährdet auf Grund der verwendeten Pestizide.
    Geringe Gefahr für Konsumenten – Lebensgefahr für Arbeiter

    Unter den gefundenen Pestiziden waren auch viele, die in der EU schon seit Jahren nicht mehr zugelassen sind – meist wegen gesundheitlicher oder umwelttoxikologischer Bedenken. Trotzdem dürfen diese Stoffe in den Produktionsländern weiter verwendet werden. Die betroffenen Substanzen wurden zwar meist nur in Spuren gefunden, aber die Rückstände lassen erahnen, wie die Praxis auf den Tee-Plantagen aussieht. Über 300 Schädlinge sind bei Tee bekannt (Insekten und Schimmelpilze), und diese werden auf konventionellen Plantagen mit einer Unzahl an Spritzmitteln bekämpft. Auf manchen Plantagen werden die Pestizide sogar noch großflächig mit dem Flugzeug versprüht. Die Arbeiter müssen mit Wirkstoffen hantieren, die zum Teil lebensgefährlich beim Einatmen sind. Täglich kommen die Pflücker mit den Rückständen dieser Gifte in Berührung.

    DI Helmut Bohacek, Ernährungs-Experte der Arbeiterkammer Niederösterreich, zu den Arbeitsbedingungen: „Viele ArbeiterInnen hantieren ohne Schutzanzüge mit den gefährlichen Substanzen, da sie diese von ihrem eigenen Lohn kaufen müssten. Zertifizierungen für soziale Standards wie Fairtrade schreiben vor, dass Schutzkleidung vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden muss. Aber nur 40% der von uns untersuchten Tees wiesen solche Zertifizierungen auf“.

    GLOBAL 2000 fordert strengere Maßnahmen zur Pestizid-Reduktion dringend nötig

    Der intensive Einsatz von Pestiziden auf den konventionellen Feldern führt dazu, dass Spuren von Wirkstoffen sogar auf Bio-Produkten zu finden sind, da die Stoffe durch den Wind über weite Distanzen auf andere Plantagen verfrachtet werden. Daher waren selbst die untersuchten Bio Tees nicht ganz frei von Rückständen. Im biologischen Anbau dürfen keine chemisch-synthetischen Pestizide verwendet werden und Bio Tees waren auch etwa zehnmal weniger mit Pestizid-Rückständen belastet als die konventionellen Tees. Nicht verwunderlich, dass daher im Test nur Bio-Tees die Note „empfehlenswert“ erhalten haben.

    Als Tipp für Konsumenten empfiehlt das Expertenteam von AK NÖ und GLOBAL 2000: Kaufen Sie nur Tees aus biologischer Landwirtschaft, da im Bio-Anbau keine Pestizide eingesetzt werden dürfen und die Belastung deutlich geringer ist. Wenn der Tee noch zusätzlich eine Zertifizierung für soziale Standards aufweist, können Sie sicher sein, dass es sowohl den Arbeitern als auch der Umwelt besser geht.

    Service

    Hier können Sie umfangreiche Informationen zum Tee-Test sowie Pestizide und ihre Wirkung auf Mensch und Umwelt als Pdf downloaden.

    GLOBAL 2000 Tee-Test

    • Schwarztee Report
    • Ergebnistabelle
    • Pestizide und ihre Wirkung auf den Menschen
    • Pestizide und ihre Wirkung auf die Umwelt

     

    Dieser Test wurde im Rahmen des Projekts „Supply Cha!nge“ durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.supplychainge.org/.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Global 2000 service Tee Tee Test
    voriger BeitragWas Sie schon immer über Ostereier wissen wollten
    nächster Beitrag Große Umfrage zu Ostern: Ausgaben für Geschenke steigen

    Weitere interessante Beiträge

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Osterzeit in Niederösterreich – Märkte, Bräuche und Veranstaltungen

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Snacks zur Fußball-EM – 46 Knabbereien im VKI-Nährwertvergleich

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Proteinmangel auf der Spur – Nährstoffversorgung im Alter

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Massiv unterschätztes Problem: Mangelernährung im Alter stoppen

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    Volkshilfe: Podcast zum Thema Demenz geht in die dritte Staffel

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Fastenzeit: Detox nicht nötig, aber als »potenzieller Neustart« geeignet

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Nach Weihnachten ist vor dem Umtausch – darauf müssen sie achten

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Reisebeschwerden: Wenn Urlauber•innen »in die Luft gehen«

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Pflegegeld-Einstufung neu denken – Demenz besser berücksichtigen

    Depressionen – eine Volkskrankheit, die man nicht verharmlosen darf

    Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit

    Reisen im Sommer 2022 – Tipps für eine optimale Vorbereitung

    Herpes Zoster vulgo Gürtelrose: Österreicher halten Risiko für gering

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Caritas Plaudernetz-Zwischenbilanz: gegen Einsamkeit und Isolation

    Handyumzug: so übertragen sie ihre Daten auf das neue Smartphone

    Griechischer Bergtee – „Wundermittel“ gegen Demenz & Alzheimer?

    Pandemie: wenn psychische Belastungen zum Dauerzustand werden

    WhatsApp – einfache Maßnahmen gegen zunehmende Betrugsfälle

    Eigenschaften, die uns zu herausragenden Leistungen befähigen

    Was kosten Lebensmittel „wirklich“ und warum billiges Essen schadet

    Alles anders – wie leben mit Demenz? Neue DVD gibt Antworten

    Im „Netz verfangen“ – wenn man online bei Fake-Shops einkauft

    9 von 10 „bienenfreundlichen“ Blumen sind mit Pestiziden belastet

    Tipps für Online- und Passwortsicherheit + Achtung vor Betrügern

    Achtung vor diversen ‚Spesenfressern‘ bei ihren Versicherungen

    Ältere „mitnehmen“ – digital dabei sein ist keine Frage des Alters

    Epilepsie im Alter: Ursachen und Symptome des „Gewitters im Kopf“

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}