Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 15. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Sekundenschlaf – So schützt man sich vor Müdigkeit am Steuer
    (c) Pixabay.com

    Sekundenschlaf – So schützt man sich vor Müdigkeit am Steuer

    30. Jän 20183 Min. Lesezeit

    Sind sie schon mal vor dem Fernseher eingeschlafen? Macht nichts. Denn das schlimmste ist in diesem Fall, dass sie „ihre“ Sendung verschlafen haben. Anders ist es allerdings, wenn sie am Steuer ihres Autos müde werden, denn der sogenannte Sekundenschlaf ist eine oft unterschätzte Gefahr. Lesen sie hier, wie sie sich vor einer Schlafattacke während dem Auto Fahren schützen können.

    Warum ist das Fahren bei Müdigkeit so gefährlich?

    Lange Autofahrten ohne entsprechend langen Ruhepausen können tödlich enden! Von Müdigkeit übermannte Autofahrer übersehen viel häufiger Verkehrszeichen als wache und haben eine stark verlängerte Reaktionszeit. Und kommt es dann sogar zum Sekundenschlaf, fährt man eine bestimmte Strecke völlig im Blindflug, ohne reagieren zu können.

    Wer also beim Autofahren die ersten Anzeichen einer Ermüdung ignoriert, riskiert nicht nur sein Leben, sondern auch das seiner Mitfahrer und anderer Verkehrsteilnehmer.

    Anzeichen/ Warnsignale für Sekundenschlaf
    • schwer werdende Augenlider
    • brennende oder schmerzende Augen
    • trockene Mundschleimhaut
    • Gähnen, das sich kaum mehr unterdrücken lässt
    • das Bedürfnis, sich die Nasenwurzel zu massieren
    • leichtes Frösteln
    • wiederholtes Aufschrecken aus Unaufmerksamkeit
    • Übersehen von Verkehrszeichen
    • wechselndes Fahrtempo
    • Probleme beim Spurhalten
    • länger anhaltende Phasen einer „Starre“ gefolgt von häufigeren Bewegungen – Drehen, Neigen des Kopfes, Hin- und Herrutschen des Oberkörpers, unruhige Hände, etc.
    • abdriften der Gedanken, auftreten von Tagträumen
    • keine Erinnerung mehr an die Strecke, die sie kurz zuvor zurückgelegt haben

    Entgegen landläufiger Meinung kann der Sekundenschlaf auch mit offenen Augen ablaufen und in körperlich ausgeruhtem Zustand vorkommen. Die Ursache ist zB in einer bequemen Sitzhaltung zu sehen, bei der Rezeptoren längs der Wirbelsäule  dem Gehirn einen Ruhezustand signalisieren und dadurch das Weckzentrum ausgeschaltet wird. Wenn die Sinneswahrnehmung der Augen zusätzlich durch monotone Bildeindrücke die Aufmerksamkeit unterfordert, wird die Gehirnaktivität soweit zurückgefahren, dass Reaktionszeiten von mehreren Sekunden die Folge sind.

    Was tun, wenn man die Warnsignale bemerkt?

    Bei ersten Anzeichen von Müdigkeit fahren sie am besten einen Parkplatz an und legen eine kurze Schlafpause von zehn bis zwanzig Minuten ein. Auf keinen Fall sollten sie sich in so einem Fall durch das lauter Drehen des Radios, Öffnen der Fenster, Kauen eines Kaugummis oder durch eine Unterhaltung mit dem Beifahrer wach halten.

    Der spontanen Müdigkeit können sie NUR durch eine ausreichende Schlaf-Pause entgegenwirken.

    Wie vermeiden sie Sekundenschlaf?
    • Grundsätzlich sollten sie ohnehin immer nach +/- zwei Stunden Fahrzeit eine Pause machen – nicht erst, wenn sie bereits müde sind.
    • Planen sie diese Pausen bereits vor Fahrtantritt und halten sie diese auch ein.
    • Sie sind ein „Morgenmensch“? Dann sollten sie ihre Reise besser am Vormittag antreten.
    • Lässt sich eine Nachtfahrt nicht vermeiden, sollten sie ausgeruht starten. Sorgen sie für ausreichend Schlaf vor der Abreise.
    • Nutzen sie jede Pause für einige körperliche Übungen: Dehnen, Arme über den Kopf strecken, vorbeugen und zu den Zehen wippen, Hände an die Taille legen und einige lockere Rumpfdrehungen machen, ein paar Kniebeugen und/ oder am Stand laufen;
    • Bei langen Strecken sollten sie auch auf die Ernährung achten. Lieber mehrere leichte Mahlzeiten über den Tag verteilt essen, statt einer großen, schweren zum Mittag.
    • Trinken sie ausreichend! Am besten Mineralwasser oder ungesüßte Tees.
    • Beachten sie, dass sich Ihr Körper normalerweise in der Zeit zwischen 2 und 5 Uhr in der Tiefschlafphase befindet und nicht sehr leistungsfähig ist. In diesen frühen Morgenstunden ist die Einschlafneigung besonders hoch. Zu diesen Zeiten häufen sich erwiesener Maßen auch die Unfälle.
    • Auch gleich nach dem Essen loszufahren ist nicht zu empfehlen.
    • Ein Aufputschen mit Koffein oder anderen Substanzen ist nicht hilfreich, sondern steigert das Risiko sogar. Die Müdigkeit bleibt erhalten.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Auto fahren Ratgeber Sekundenschlaf Sicherheit
    voriger BeitragZum Schutz vor €-Blüten: fühlen, sehen, kippen zahlt sich aus
    nächster Beitrag Aufgepasst: am 1. Februar ist „Change Your Password Day“

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Diabetes: Neuer Ratgeber der MedUni Wien zu Diagnose, Therapie und Prävention

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Alle Jahre wieder: gesunde Ernährung & abnehmen in Top 5 Vorsätzen

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Brustgurt: digitale Herzvorsorge bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

    Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen – Sturzunfälle vermeiden

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Sommer-/ Urlaubs-/ Einbruchzeit – 7 Tipps zum Einbruchschutz

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Neurodermitis-Erkrankungen steigen: Juckreiz macht Alltag zur Qual

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Nur wer sein eigenes Diabetesrisiko kennt, kann gezielt gegensteuern

    BodyMindCheck – innovative Nahrungsergänzung aus Österreich

    Handyumzug: so übertragen sie ihre Daten auf das neue Smartphone

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}