Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Mittwoch, 29. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      Interessantes aus der Rubrik
      29. Okt 2025

      Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

      22. Okt 2025

      Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Wohnen»Expertentipps zur Sicherheit in den eigenen vier Wänden
    Ein Einbrecher mit Gesichtsmaske, der mit einem Brecheisen eine Tür aufbricht. (c) Pixabay.com

    Expertentipps zur Sicherheit in den eigenen vier Wänden

    22. Jän 20194 Min. Lesezeit

    Das Gefühl von Sicherheit in den eigenen vier Wänden ist essentiell – nicht nur in finanziellen Angelegenheiten, beim Job oder Autofahren, sondern vor allem auch zu Hause. Für viele von uns gehört es mit zu den schlimmsten Vorstellungen, würde ein Einbrecher die eigenen vier Wände nach Wertvollem durchsuchen. Lesen sie hier Tipps von Experten, wie sie ihr Haus oder ihre Wohnung am besten gegen Einbruch schützen.

    Einbrüche in Wohnungen und Wohnhäusern sinken

    Die guten Nachrichten: Die Zahl der angezeigten Wohnhaus- und Wohnungseinbrüche ist in den letzten Jahren kontinuierlich rückläufig. Und die Aufklärungsquote konnte zuletzt wieder gesteigert werden – ein Trend, der nicht zuletzt auf eine erfolgreiche Ermittlungs- und Aufklärungsarbeit der Polizei zurückzuführen ist.

    Die schlechte Nachricht: im gesamten Jahr 2017 waren es trotzdem immer noch 11.802* Einbruchsdelikte, die angezeigt wurden – oder anders gesagt: 32 Einbrüche täglich. Immerhin blieb es bei über 5.000 Delikten „nur“ bei einem Versuch, und die Tat konnte – nicht zuletzt auf Grund diverser Vorsichtsmaßnahmen – nicht vollendet werden.

    Ein Einbrecher mit Gesichtsmaske, der mit einem Brecheisen eine Tür aufbricht, Stichwort Sicherheit in den eigenen vier Wänden. (c) Pixabay.com
    Die Zahl der Einbruchsdiebstähle ist in den letzten Jahren rückläufig. Dennoch kommt es immer noch zu annähernd 1.000 Einbrüchen pro Monat – Tendenz zum Glück fallend!

    Den Tätern es so schwer wie möglich machen

    Damit potentielle Einbrecher erst gar nicht auf die Idee kommen, bei ihnen einzubrechen, gilt es zunächst, ein wenig über die „Vorlieben“ der Täter zu wissen (inkl. Video Einbruch aus Täterperspektive). So sind beispielsweise Wohnstätten mit guter Verkehrsanbindung, schwer einsehbare Grundstücke und ebenerdig gelegene Wohnungen beliebte Tatobjekte. Die Täter versuchen zumeist durch das Aufzwängen von Terrassentüren und gartenseitig gelegenen Fenstern, Türen oder Kellerzugängen in das Wohnobjekt einzudringen.

    Allerdings können durch eigene, meist einfache Sicherungsmaßnahmen Einbrecher oftmals schon präventiv abgeschreckt werden. Eigenschutz, eine gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe sind enorm wichtig, um Einbrüche zu verhindern. Eine Vertrauensperson, die bei Abwesenheit nach dem Rechten sieht und den Postkasten entleert, leistet extrem wertvolle Dienste.

    Allgemeine Tipps der Kriminalprävention für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden

    • Gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe sind sehr wichtig! Zusammenhalt schreckt potentielle Täter ab!
    • Vermeiden sie Zeichen der Abwesenheit. Leeren sie ihre Briefkästen und beseitigen sie unnötiges Werbematerial.
    • Schließen sie immer alle Fenster, Terrassen- und Balkontüren. 
    • Vermeiden sie Sichtschutz, der dem Täter ein ungestörtes Einbrechen ermöglicht.
    • Räumen sie weg, was Einbrecher leicht zum Einsteigen nützen können (Leitern, etc.).
    • Verwenden sie bei Abwesenheit in den Abendstunden Zeitschaltuhren für Beleuchtung und installieren sie eine Außenbeleuchtung mit Bewegungsmelder.
    • Sichern sie Terrassentüren und lassen sie nur hochwertige Schlösser und Schließzylinder einbauen.
    • Überlegen sie den Einbau einer Alarmanlage.

    Was tun, wenn sie einen Einbrecher auf frischer Tat bemerken?

    • Erwecken sie den Eindruck, dass sie nicht alleine zu Hause sind. Rufen sie beispielsweise einen Namen. 
    • Drehen sie das Licht auf. 
    • Ermöglichen sie dem Täter die Flucht, stellen sie sich ihm auf keinen(!) Fall in den Weg. 
    • Vermeiden sie jede Konfrontation, sonst könnte die Situation eskalieren!
    • Merken sie sich – wenn möglich und sofern sie diese sehen – viele Details zur Person des Täters.
    • Rufen sie sofort die Polizei unter 133 an und geben sie bekannt, wie viele Täter sie gesehen haben und in welche Richtung diese geflüchtet sind.
    • Halten sie telefonische Verbindung mit der Polizei.
    • Verlassen sie das Haus oder die Wohnung und warten sie auf der Straße auf die Polizei.
    • Bewahren Sie Ruhe und betreten sie das Haus oder die Wohnung nicht.

    Service

    Ein aktueller Folder, den die Landespolizeidirektion NÖ gemeinsam mit der Hypo NÖ herausgebracht hat, gibt einen kompakten Überblick, wie man sich selbst und sein Eigenheim vor Einbrüchen schützen kann. Experten liefern praktische Tipps, die leicht umsetzbar sind und große Wirkung haben. Außerdem finden sie in dem Folder auch weitere zahlreiche Tipps gegen Fahrrad-, Auto- oder Taschendiebstählen.

    Den Folder können sie HIER als Pdf downloaden.

    *Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik des Bundeskriminalamtes.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    133 Alarmanlage Bundeskriminalamt Einbrecher Einbruch Einbruchschutz Expertentipps Kriminalität Kriminalprävention Kriminalstatistik Landeskriminalamt NÖ Schutz vor Einbrecher Sicherheit Vorsichtsmaßnahmen wohnen
    voriger BeitragZürich 2019 im Zeichen des Genusses – künstlerisch & kulinarisch
    nächster Beitrag Wege aus der Einsamkeit – damit das Alleinsein nicht krankt macht

    Weitere interessante Beiträge

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Sichere Pisten – wann Skigebiete für Unfälle und Verletzungen haften

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Demenzhilfe: 8 von 10 pflegenden Angehörigen stark belastet

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    »Soziales Leben« bedeutet viel mehr, als dass sich jemand um einen kümmert

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Umfrage: Über 1/3 der Österreicher•innen verletzt sich zu Hause beim Putzen

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wohnen im Alter: 5 Tipps, um sicher entspannt zu Hause zu leben

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    FMA: „Reden wir über Geld“ – Tipps zum Thema Haushaltsversicherung

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    Brustgurt: digitale Herzvorsorge bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

    Kleiner Ausrutscher, verheerende Folgen – Sturzunfälle vermeiden

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Sommer-/ Urlaubs-/ Einbruchzeit – 7 Tipps zum Einbruchschutz

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    Wohnen – der Schlüssel zur Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    BodyMindCheck – innovative Nahrungsergänzung aus Österreich

    Kaufkraftverlust enorm – es muss etwas geschehen, und zwar rasch!

    24-Stunden-Betreuung – Fakten statt Mythen, Empirie statt Emotion

    Pandemie: wenn psychische Belastungen zum Dauerzustand werden

    Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif – niemand darf zurückbleiben

    WhatsApp – einfache Maßnahmen gegen zunehmende Betrugsfälle

    Tipps damit die Radtour im Herbst ein »sicheres« Vergnügen wird

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    29. Okt 2025

    Technik leicht gemacht: Wie die ältere Generation im digitalen Zeitalter den Anschluss nicht verliert

    22. Okt 2025

    Früher „Enkeltrick“ heute „Datenfalle“: Diese drei Maschen sind gerade besonders gefährlich

    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}