Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Reisemagazin»Urlaubssouvenirs – nicht alles ist gut für die Natur und/ oder erlaubt
    Ein Seestern auf einer Schatulle auf einem Strand. (c) AdobeStock

    Urlaubssouvenirs – nicht alles ist gut für die Natur und/ oder erlaubt

    13. Aug 20215 Min. Lesezeit

    Urlaubssouvenirs erinnern an die schönste Zeit des Jahres, können bei der Rückreise aber zu bösen Überraschungen und empfindlichen Strafen führen. Unzählige Mitbringsel werden jährlich an den Landesgrenzen beschlagnahmt – insbesondere geschützte Tiere, Pflanzen oder diverse Produkte aus ihnen. „Was am Strand oder auf exotischen Märkten als harmloses Andenken lockt, trägt dazu bei, dass seltene Arten an den Rand des Aussterbens gedrängt werden“, warnt Georg Scattolin, Artenschutzexperte der Umweltschutzorganisation WWF Österreich.

    Über 35.000 gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind durch das Washingtoner Artenschutzabkommen CITES geschützt. Deren Einfuhr ist entweder gänzlich verboten oder nur mit aufwendigen Genehmigungen erlaubt. Reisenden drohen die Beschlagnahme der verbotenen Erinnerungsstücke, Geldstrafen von bis zu 80.000 Euro und im Extremfall sogar bis zu fünfjährige Freiheitsstrafen. Damit man im Urlaub nicht versehentlich zur Schmugglerin oder zum Schmuggler wird, empfiehlt der WWF einen Blick in seinen Souvenirratgeber.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Illegale Urlaubssouvenirs tragen zum Aussterben gefährdeter Arten bei
    Unwissenheit schützt nicht vor etwaigen Strafen
    Mehr als 35.000 gefährdete Tier- und Pflanzenarten
    Erforderliche Genehmigungen
    Achtung bei lebenden Tieren und Pflanzen
    Empfehlungen und weitere Informationen


    Illegale Urlaubssouvenirs tragen zum Aussterben gefährdeter Arten bei

    Ob Korallen, Reptilien, traditionelle Medizinprodukte aus Tieren oder Tropenholz-Schnitzereien – von vielen Erinnerungsstücken sollte man besser die Finger lassen, um nicht in Konflikt mit dem Gesetz zu geraten und Diebstahl an der Natur zu begehen. 25 Millionen Seepferdchen werden jedes Jahr für die Souvenirproduktion oder die Verwendung in der traditionellen chinesischen Medizin getötet. Mehr als eine Million Krokodile und Warane lassen jährlich ihr Leben für die Modeindustrie. „Bei exotischen Souvenirs ist generell Zurückhaltung geboten. Auch kleine und unscheinbare Arten können bedroht und daher geschützt sein. Wenn man keine pflanzlichen oder tierischen Mitbringsel kauft, ist man jedenfalls auf der sicheren Seite“, rät WWF-Experte Scattolin.

    Afrikanische Holzfiguren als Urlaubssouvenir.
(c) AdobeStock
    Auch vermeintlich bunte Holzfiguren sollten nicht bedenkenlos gekauft werden, da sie aus geschützten Hölzern gemacht sein könnten.

    Unwissenheit schützt nicht vor etwaigen Strafen

    Natürlich trägt auch der Kauf von exotischen Urlaubssouvenirs zur Gefährdung von Tier- und Pflanzenarten bei. Deshalb regelt CITES den Handel damit. Entsprechend wird am Zoll nicht zwischen Gekauftem oder selbst Gesammeltem unterschieden. Befindet sich das „falsche“ Souvenir ohne die entsprechenden offiziellen Papiere im Gepäck oder werden sogar lebende Tiere geschmuggelt, kann das bis zu 80.000 Euro Strafe kosten oder mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren geahndet werden. Die Mindeststrafen sind mit über 700 Euro ebenfalls durchaus schmerzhaft. Und zu guter Letzt wird das entsprechende Urlaubssouvenir natürlich beschlagnahmt – und zwar ausnahmslos bzw. anders formuliert: Es gelten keine Ausreden, Unwissenheit schützt nicht vor Strafen!

    Mehr als 35.000 gefährdete Tier- und Pflanzenarten

    Die Liste problematischer Urlaubssouvenirs ist lang. Besonders häufig beschlagnahmte Erinnerungsstücke sind unter anderem:

    • Schnitzereien, Schmuck und andere Dekorationsartikel aus Elfenbein, Schildpatt oder geschützten Hölzern


    • verschiedene Korallen sowie daraus gefertigte Schmuck- oder Kunstgegenstände


    • lebende Zierpflanzen wie Orchideen und Kakteen oder medizinische Pflanzen wie die Indische Kostuswurzel


    • Lederwaren aus geschützten Reptilienarten oder Fellprodukte, zum Beispiel vom Leoparden


    • Stör-Kaviar [eine Dose mit bis zu 125 Gramm und CITES-Etikett darf für den persönlichen Gebrauch ohne Genehmigung eingeführt werden]


    • Schlangen-, Skorpion- oder Tigerknochenwein


    • Seepferdchen, Riesenmuscheln und große Fechterschnecken über die erlaubten Freimengen hinaus

    Der WWF Souvenirratgeber informiert nach dem einfachen Ampelsystem, welche Mitbringsel man jedenfalls meiden soll und gibt Tipps für gute Alternativen: Rot heißt „Finger weg“, bei Gelb sind Genehmigungen vorzuweisen, Grün bedeutet „empfehlenswert“. Der Ratgeber ist auch im Google Play Store bzw. Apple App Store verfügbar.

    Hinweis zur Transparenz: Die WWF Souvenirratgeber App wurde durch das deutsche Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

    Erforderliche Genehmigungen

    Für Produkte aus bedrohten Arten benötigt man, sofern man sie überhaupt ein- oder ausführen darf, amtliche Ausfuhrgenehmigungen des Herkunftslandes und meist auch Einfuhrgenehmigungen der österreichischen Behörden, die man bereits VOR der Reise beantragen muss!

    Behördliche Genehmigungen sind zum Mitbringen folgender Souvenirs nötig

    • für mehr als 125g Stör-Kaviar

    • für Reptillederprodukte wie Gürtel und Handtaschen

    • für alle Orchideen und Kakteen aus der Natur

    • für die meisten Korallen– und einige Muschel- und Schneckenarten

    • für alle Seepferdchen und einige Haie

    • für Holzprodukte aus bedrohten Baumarten wie Sandelholz, Palisander oder Mahagoni

    Für viele Arten sind der kommerzielle Handel und die Einfuhr in die Europäische Union aber gänzlich verboten. Für Touristen gelten zum Teil erleichterte Handelsbedingungen. Für legal erworbene Souvenirs aus weniger streng geschützten Arten braucht man keine Einfuhrgenehmigungen, und bestimmte Produkte können sogar ohne Artenschutzpapiere eingeführt werden.

    Zwei Frauen bei einem Selfie auf einer Strandpromenade.
(c) AdobeStock
    Die mit Sicherheit beste Urlaubserinnerung: das gute alte Foto 😉

    Achtung bei lebenden Tieren und Pflanzen

    Für lebende Tiere gelten strengere Regelungen. Man benötigt neben den entsprechenden Artenschutzpapieren auch Gesundheitszeugnisse und muss Tierschutzgesetze beachten. Da der Transport für die Tiere oft eine große Belastung sind – lieber Hände weg von lebenden Tieren!

    Für die Einfuhr lebender Pflanzen braucht man neben Artenschutzpapieren meist auch Pflanzengesundheitszeugnisse.

    Empfehlungen und weitere Informationen

    Der internationale Handel hat bereits sehr viele Tier- und Pflanzenarten an den Rand des Aussterbens gebracht! Da man schwerlich alle Arten kennen kann, ist auch aus diesem Grund generell von einem Kauf abzuraten. Informieren sie sich daher vor ihrem Urlaub, welche Souvenirs sie besser nicht mit nach Hause bringen sollten. Im WWF Souvenirratgeber oder auf der Website des Finanzministerium finden sie diesbezüglich zahlreiche Informationen zu den entsprechenden Zollangelegenheiten.

    Obwohl einige Produkte aus bedrohten Arten legal erworben werden dürfen, sollte man trotzdem auf Souvenirs, die aus wild lebenden Tier- und Pflanzenarten hergestellt sind, verzichten. Es gibt viele Reisemitbringsel, die der Natur keinen Schaden zufügen und den Menschen vor Ort als Einnahmequelle dienen. Kaufen sie lieber Töpfereien, Korbwaren, Teppiche oder Schmuck aus Glasperlen – so vermeiden sie Schaden für sich und für die Natur.

    (Bilder: AdobeStock)

    Beitrag teilen
    Artenschutz Artenschutzabkommen Ausfuhrgenehmigung Aussterben CITES Diebstahl Einfuhrgenehmigung Elfenbein Erinnerung Fell Freiheitsstrafen Geldstrafen Genehmigung Gepäck Glasperlen Hölzer Kakteen Korallen Korbwaren Kunstgegenstände Lederwaren Mahagoni Medizinprodukte Mindeststrafen Natur Naturschutz Orchideen Palisander Pflanzen Reptilien Riesenmuscheln Sandelholz Schildpatt Schlangen Schmuck Seepferdchen Souvenirratgeber Souvenirs Stör-Kaviar Teppiche Tiere Tigerknochenwein Töpfereien Tropenholz Urlaub Urlaubssouvenirs WWF Zierpflanzen Zoll
    voriger BeitragAchillesferse des Corona-Virus: die Neutralisierung der Zuckerhülle
    nächster Beitrag Offener Brief an die Bundesregierung zum Thema Pflegereform

    Weitere interessante Beiträge

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Reisetrends 2024ff: Städtereisen, Alleinreisen und KI

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Wie wirkt sich »das Reisen« auf unsere psychische Gesundheit aus?

    Ab in den Urlaub – am besten schmerzfrei ohne Rückenproblemen

    Die »10 Gebote der gesunden Ernährung« mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Steine – 10 eindrucksvolle Reiseziele zu echt »harten« Naturwundern

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Paar-Tipp: 8 süße und vor allem »passende« Artikel für Paare

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Reisebeschwerden: Wenn Urlauber•innen »in die Luft gehen«

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Wildcampen und Biwakieren am Berg – was ist erlaubt, was nicht?

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Sardinien – alles, was sie über die »Karibik Europas« wissen müssen

    Sommer-/ Urlaubs-/ Einbruchzeit – 7 Tipps zum Einbruchschutz

    Green Care-Bauernhöfe: Projekt für mehr Lebensqualität im Alter

    Vorsicht bei Buchung von Flügen und Flugreisen über Online-Portale

    Reden wir über Geld – Tipps wie sie Finanzbetrüger erkennen können

    Die Zecken warten schon – daher jetzt unbedingt FSME-Impfstatus checken

    Reisen im Sommer 2022 – Tipps für eine optimale Vorbereitung

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}