Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 13. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Zecken gehen auf Reisen – und mit ihnen auch FSME-Erkrankungen
    Eine Zecke auf der Haut eines Menschen; zum Größenvergleich ein Fingernagel. (c) Pfizer| Zecken.de

    Zecken gehen auf Reisen – und mit ihnen auch FSME-Erkrankungen

    18. Mrz 20194 Min. Lesezeit

    Zecken haben das Reisen für sich entdeckt. Kaum ein Berg ist zu hoch, kaum ein Gebiet zu nördlich. Der Klimawandel sorgt für neue Lebensräume, Zugvögel sind die idealen Transporteure. Die Konsequenz: Die Ausbreitung der Zecken hat auch eine Ausweitung von FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) zur Folge.

    2018 war in ganz Europa ein starkes Zeckenjahr mit überdurchschnittlich vielen FSME-Infektionen.[1] Das führt auch zu einer erhöhten Nachfrage an Impfstoff aus Österreich, der in die ganze Welt geliefert wird. Auffällig: Der Impfstoff-Bedarf steigt vor allem in nördlichen Regionen wie Norddeutschland und Schweden.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Schon wieder über der 100er-Marke
    Zecken und der Klimawandel
    Blinde Passagiere
    FSME-Impfstoff aus Niederösterreich für die ganze Welt
    Quellennachweis


    Schon wieder über der 100er-Marke

    154 Menschen wurden 2018 in Österreich mit dem FSME-Virus infiziert und aufgrund einer FSME-Erkrankung stationär aufgenommen. Damit liegt die Zahl an FSME-Erkrankungen das zweite Jahr in Folge über der 100-er-Marke (2017: 123 Fälle).[1] Ein Grund für die neuerliche Zunahme an FSME-Fällen kann laut dem Zentrum für Virologie der MedUni Wien die lang anhaltende Schönwetterperiode im Vorjahr und der damit verbundene verstärkte Aufenthalt im Freien sein.

    Denn: Nicht nur wir Menschen, sondern auch die Zecken lieben Wärme. Sie leben überall dort, wo die Temperaturen moderat und die Luftfeuchtigkeit ausreichend hoch ist. Ab einer Temperatur von ca. fünf bis sieben Grad Celsius beenden sie ihre Winterruhe, ab konstanten 15-20 Grad Celsius sind sie in Bestform.

    Stadien der Zecken, bis sie ganz voll gesaugt ist. (c) Pfizer| Zecken.de
    Hier sehen sie einen Größenvergleich zwischen einer „normalen“ Zecke und einer vollgesaugten.

    Zecken und der Klimawandel

    Aufgrund des Klimawandels sind Zecken inzwischen fast ganzjährig aktiv. Das zeigt sich auch im Auftreten der FSME-Erkrankungen des letzten Jahres: Die ersten Fälle wurden in Österreich Ende April gemeldet, der letzte Anfang Dezember.[1] Die klimatischen Veränderungen bringen immer mildere Winter und längere warme Jahreszeiten.[2] Dadurch gelingt es den Zecken, ihr „Revier“ ständig zu erweitern und geografische Grenzen zu überschreiten.[3]

    So fühlen sie sich zunehmend in nördlicheren Gegenden wohl: Neue Hot-Spots sind in Norddeutschland entstanden, auch in Ländern wie Russland, Schweden oder Norwegen sind die Spinnentiere bereits verbreitet. Der Archipel von Kokkola im Norden Finnlands, nur 300 km vom Polarkreis entfernt, markiert den gegenwärtig nördlichsten Verbreitungsort von FSME-infizierten Zecken.[4-9]

    Und sie haben längst auch die Berge erobert. Das FSME-Virus wird in Höhen bis zu über 1.500 Metern in Zecken gefunden.[10]

    Blinde Passagiere

    Doch wie kann sich die Zeckenpopulation so stark ausbreiten, wenn sich das Tierchen selbst nur wenige Meter fortbewegen kann? Ihre Essgewohnheiten sind des Rätsels Lösung. Für ihr Überleben braucht die Zecke Wirbeltiere, deren Blut als Nahrungsquelle dient. Damit wird sie auch mobil. Mit ihrem Wirt wird das Spinnentier in Gebiete getragen, die es selbst nie erreichen könnte. Handelt es sich bei ihrem „Transportmittel“ um einen Vogel, kann die Zecke sogar Wüsten und Ozeane überwinden.

    Mehrere wissenschaftliche Untersuchungen lassen darauf schließen, dass Zugvögel eine wesentliche Rolle in der Verbreitung von Zecken und dem FSME-Virus spielen. So wurden etwa 2001 in Schweden Zugvögel auf FSME-infizierte Zecken untersucht. Die Forscher fanden damals nur vier FSME-infizierte Zecken auf den über 13.000 Vögeln (0,03%).[11] Knapp zehn Jahre später zeigte eine lettische Studie eine überraschende Entwicklung: Hier war bereits 1 von 7 Zecken (14%) auf den heimgekehrten Zugvögeln mit FSME infiziert.[12]

    FSME-Impfstoff aus Niederösterreich für die ganze Welt 

    Entwicklungen wie diese führen dazu, dass immer mehr Menschen mit infizierten Zecken in Kontakt kommen. Entsprechend steigt auch der Bedarf an FSME-Impfstoff. Einer der verfügbaren Impfstoffe wird von Pfizer im niederösterreichischen Orth an der Donau hergestellt. „Wir produzieren FSME-Impfstoff für die ganze Welt. Neben Österreich wird die Impfung vermehrt in Deutschland und Schweden benötigt. Seit dem letzten Jahr nehmen wir eine steigende Nachfrage vor allem in den nordeuropäischen Ländern wahr“, so Martin Dallinger, Site Leader Pfizer Manufacturing Austria GesmbH.

    Pfizer beschäftigt am Standort Orth an der Donau 250 Mitarbeiter und ist damit bedeutender Arbeitgeber für die Region. Jährlich werden im Werk etwa 12 Millionen Impfdosen hergestellt – neben dem FSME-Impfstoff auch ein Impfstoff gegen die durch Meningokokken-C ausgelöste Meningitis (Hirnhautentzündung).

    Hier lesen sie zahlreichenFakten und Tipps zum Schutz gegen Zecken.

    Quellennachweis

    [1] Virusepidemiologische Information 2/2019, Zentrum für Virologie der MedUni Wien.

    [2] Zentralanstalt für Meteorolgie und Geodynamik: https://bit.ly/2FkyxoH. Abgerufen: 03/2019.

    [3] Leger E et al. Changing distributions of ticks: causes and consequences. Exp Appl Acarol. 2013;59(1-2):219-44.

    [4] Moskvitina NS et al.Achievements in the Life Sciences, Volume 8, Issue 2, October 2014, Pages 118-120.

    [5] Lindquist L et al. Tick-borne encephalitis. The Lancet. 2008;371(9627):1861-71.

    [6] Golovljova I et al. Characterization of tick-borne encephalitis virus from Estonia. J Med Virol. 2004;74(4):580-8.

    [7] Jaaskelainen AE et al. Siberian subtype tickborne encephalitis virus, Finland. Emerg Infect Dis. 2006;12(10):1568-71.

    [8] Deutsches Konsiliarlabor für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

    [9] https://www.zecken.de/de/fsme/fsmerisikogebiete-europa. 

    [10] Centre for Disease Control and Prevention. Infectious diseases related to travel. Tickborne Encephalitis. https://bit.ly/2y5y6sG Abgerufen: 03/19.

    [11] Waldenstöm J et al., Emerg Infect Dis. 2007 Aug; 13(8): 1215-1218. [12] Kazarina A et al., Ticks Tick Borne Dis. 2015 Mar;6(2):178-80

    (Bilder: Pfizer| Zecken.de)

    Beitrag teilen
    blinde Passagiere Freizeit Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME FSME-Erkrankungen FSME-Impfung Impfstoff Klimawandel MedUni Wien Natur Norddeutschland Orth an der Donau Outdoor Pfizer Schweden Verbreitungsgebiet Zecken Zeckensaison Zeckenschutzimpfung Zeckenstich Zugvögel
    voriger Beitrag„Bitte ziehen sie eine Nummer“ – oder Amtswege online erledigen
    nächster Beitrag #Sehgesundheit: Grauer Star – Anzeichen, Ursachen, Therapien.

    Weitere interessante Beiträge

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Reiseimpfungen: Gut vorbereitet in den Urlaub starten – auch innerhalb Europas!

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Gesunde pflanzliche Ernährung reduziert Diabetesrisiko um 24 Prozent

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Alzheimer: Bis zu 40 Prozent der Fälle könnten verhindert werden

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Spezialambulanz für Arzneimitteltherapie und Interaktion in Wien

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Brustgurt: digitale Herzvorsorge bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

    Ragweed: Herkunftsort & Umwelt beeinflussen Pollen-Aggressivität

    Wildcampen und Biwakieren am Berg – was ist erlaubt, was nicht?

    Studie zeigt: Altersgruppe der ab 50-Jährigen lebt am nachhaltigsten

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Vorsicht bei Buchung von Flügen und Flugreisen über Online-Portale

    Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit

    Die Zecken warten schon – daher jetzt unbedingt FSME-Impfstatus checken

    Mikro- und Nanoplastik: wir essen jede Woche eine Kreditkarte

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Gesundheitsrisiko durch Littering – unsere Natur ist kein Mistkübel

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}