Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Sonntag, 19. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      17. Okt 2025

      Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Was haben die Fußball-WM und Zecken gemeinsam?
    (c) www.zecken.de

    Was haben die Fußball-WM und Zecken gemeinsam?

    8. Jun 20184 Min. Lesezeit

    Der Startschuss der Fußball-WM fällt heute und die Welt ist im Fußballfieber. Doch auf dem Platz ist Vorsicht geboten, denn es wartet ein schwieriger Gegner: die Zecke. Eine Erhebung in Deutschland [1] hat insgesamt 32 Fußballplätze auf Zecken untersucht. Ergebnis: Beim „Tabellenführer“ NRW wurden insgesamt 193 Zecken auf auf 120 m² Fußballplatz gefunden! Darüber und wie sie im Fall des Falles die kleinen Blutsauger wieder los werden, lesen sie hier.

     

    Zecken fallen nicht von den Bäumen
    (c) www.zecken.de
    Fußballplätze sind nichts für Zecken – leider falsch, wie diese Untersuchung zeigt.

    Zecken fühlen sich nicht nur im Wald, sondern auch in Stadtparks, privaten Gärten und auf Fußballplätzen heimisch. „Die Ergebnisse der Fußballerhebung verdeutlichen, dass sowohl an den Sportstätten als auch in näherer Umgebung der Fußballplätze Zecken in einer überraschend hohen Dichte [2] auftreten können“, erklärt Zeckenexperte Prof. (a. D.) Dr. Jochen Süss.

    Deutschlandweit gibt es rund 50.000 Sportplätze, davon sind viele von hohen Gräsern und Büschen umgeben. Und genau hier wartet die Zecke in Lauerstellung auf ihren Wirt. Denn entgegen dem Irrglauben, dass Zecken von Bäumen fallen, können die Parasiten maximal 1,5 Meter hoch klettern. Menschen streifen sie oft unbemerkt beim Vorbeigehen an Gräsern oder Büschen ab.

    Zecken lauern überall

    Bei den gefundenen Zecken der Untersuchung handelt es sich größtenteils um Zecken der Gattung Ixodes, der auch der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) angehört. Diese Art ist auch die in Österreich am häufigsten vorkommende Zeckenart. Sie kann beim Stechen Krankheitserreger wie Borreliose-Bakterien und das Frühsommer-Meningoenzephalitis(FSME)-Virus übertragen. „Ein Zeckenstich kann jeden treffen, der sich gerne im Freien bewegt. Auf Fußballplätzen sind daher nicht nur die Spieler selbst, sondern auch Besucher und Beschäftigte der Sportvereine, die den Fußballplatz pflegen, dem Risiko eines Zeckenstichs ausgesetzt. Die richtige Zeckenvorsorge ist daher unabdingbar“, erläutert Jochen Süss.

    Keine Zeit verlieren wenn´s schon juckt

    Idealer Weise sucht man nach jedem längeren Aufenthalt im Freien seinen Körper nach Zecken ab. Nicht immer findet man gleich alle und dann geht´s los: Die Zecke sucht sich ein „feines Platzerl“ auf unserem Körper und beginnt, sich an unserer Haut fest zu saugen. Das ist dann meistens der Zeitpunkt, wo man die Zecke dann doch bemerkt. Denn an dieser Stelle beginnt es zu jucken wie bei einem Gelsenstich.

    Spätestens jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, die Zecke schleunigst zu entfernen. Denn je länger sie saugt, desto höher wird das Risiko für übertragbare Krankheiten – insbesondere Borreliose. Außerdem können die Tiere die Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) übertragen.

    Zecke raus – so wird´s gemacht
    (c) www.zecken.de
    Am besten entfernen sie Zecken mit einer Pinzette oder Zeckenzange.

    Wie sie Zecken am besten aus ihrer Haut „raus operieren“, darüber kursieren zahlreiche Mythen und Gerüchte. Fest steht: Sie sollten weder Öl, Kleber oder Alkohol auf die Zecke träufeln. Dadurch kann es passieren, dass sich die Zecke übergeben muss und erst recht Erreger überträgt. Auch die Methode, das Tier zu packen und raus zu drehen, ist nicht empfehlenswert, denn oft bleiben dabei die Beißwerkzeuge der Zecke in der Haut stecken.

    Daher im Fall des Falles: Ziehen sie die Zecke langsam und kontinuierlich mit einer feinen Pinzette, einer Zeckenzange oder -karte aus der Haut. Dabei sollten sie die Zecke möglichst nicht quetschen und so dicht wie möglich über der Haut packen. Anschließend die Einstichstelle desinfizieren und die Einstichstelle einige Tage beobachten. Entzündet sich die Hautregion – wird also rot, schmerzt oder juckt – ist es ratsam, ihren Hausarzt aufzusuchen.

    Information

    [1] Untersuchungsbedingungen und methodisches Vorgehen der Fußballerhebung

    Im Zeitraum vom 12.04.2018 bis zum 18.05.2018 wurden Deutschland weit 32 Fußballspielstätten – pro Bundesland je zwei Spielstätten ­– untersucht. Zum Einsatz kam die klassische Flaggmethode, bei der ein Flanelltuch über die bodennahe Vegetation oder die Laubstreu gezogen wird. Aktive Zecken krallen sich bei Kontakt an der Unterseite der Flagge fest und können dann gezählt und gesammelt werden. Pro Fußballplatz wurden insgesamt 12 Flaggenzüge auf dem Fußballfeld und im engeren Umfeld des Fußballfeldes vorgenommen, so dass insgesamt 120 m² auf Zecken untersucht worden sind. Im Rahmen dieser Erhebung wurde lediglich die Anzahl der Zecken ausgewertet. Es wurde nicht untersucht, ob die gefundenen Zecken mit Krankheitserregern wie dem FSME-Virus oder Borrelien infiziert sind.

    [2] Definition Zeckendichten

    • Sehr geringe Zeckendichte: 1–3 Zecken pro 100 m² (4 Fälle)
    • Geringe Zeckendichte: 4–10 Zecken pro 100 m² (6 Fälle)
    • Mäßig hohe Zeckendichte: 11–24 Zecken pro 100 m² (7 Fälle)
    • Hohe Zeckendichte: 25–50 Zecken pro 100 m² (9 Fälle)
    • Sehr hohe Zeckendichte: > 50 Zecken pro 100 m² (3 Fälle)

     

    (Bilder: www.zecken.de)

    Beitrag teilen
    Borreliose Freizeit FSME im Freien Natur Zecken Zeckenschutzimpfung Zeckenstich
    voriger BeitragMit der App unterwegs auf der Großglockner Hochalpenstraße
    nächster Beitrag Gesund im Urlaub – wer mag schon krank im Hotelzimmer liegen?

    Weitere interessante Beiträge

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Geimpft – Geschützt – Sicher!

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Gesünder alt werden – Impfen leistet einen wichtigen Beitrag

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    FSME muss nicht sein – Impfnachlässigkeit kann schwere Folgen haben

    Erdbeben in Ö – unterschätztes Risiko und wie man sich schützen kann

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    FSME ist immer noch aktuell – neuer Hotspot & viele schwere Verläufe

    Schmerzfrei radeln: »Bikefitting« ist wichtig für einen gesunden Rücken

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Wildcampen und Biwakieren am Berg – was ist erlaubt, was nicht?

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Vorsicht bei Buchung von Flügen und Flugreisen über Online-Portale

    Die Zecken warten schon – daher jetzt unbedingt FSME-Impfstatus checken

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Gesundheitsrisiko durch Littering – unsere Natur ist kein Mistkübel

    Sojaproduktion für Europas Futtertröge zerstört Natur in Südamerika

    Nachhaltig leben – jede und jeder einzelne kann einen Beitrag leisten

    Naturjuwel March-Thaya-Auen: zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert

    Zukunftsstudie zeigt: Wir lassen uns die Zuversicht nicht nehmen!

    24-Stunden-Betreuung – Fakten statt Mythen, Empirie statt Emotion

    Weltherztag: Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck Top-Risikofaktoren

    Urlaubssouvenirs – nicht alles ist gut für die Natur und/ oder erlaubt

    Special Report: Klimaschutz ist ‚Gamechanger‘ – auch im Tourismus

    Die besten Wander-Tipps für NÖ abseits des Mainstreams

    Sicher durch den Sommer – Hitze, Diebstähle und sehr viel Verkehr

    Serpentine – a touch of heaven [and hell] Kunst-volle Glockner Straße

    FSME auch in den Lieblingsurlaubsländern der Österreicher•innen

    „Haltet die Berge sauber“ – Appell der alpinen Vereine. An uns alle.

    Der »Grüne Pass« bringt weitere Erleichterungen bei der Reisefreiheit

    Berg-Boom: wichtigste Verhaltenstipps für mehr Sicherheit am Berg

    Die [aktuell] beste Vorsorge und Medizin: Sport und Bewegung!

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    17. Okt 2025

    Lebensmittel mit Immun-Wirkung? Achtung vor irreführenden Produkten

    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}