Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Wahr oder falsch? So bewerten sie Infos aus dem Internet richtig
    (c) Pixabay.com

    Wahr oder falsch? So bewerten sie Infos aus dem Internet richtig

    1. Jun 20184 Min. Lesezeit

    „Man darf nicht alles glauben, was in der Zeitung steht“ – ein immer wieder gehörter Satz aus dem vorigen Jahrhundert, der sich im Internet-Zeitalter mittlerweile auf zwei Worte zusammen gekürzt hat: Fake News. Gerade und vor allem mit dem Aufstieg der sozialen Medien wird das Problem von (bewusst veröffentlichten) Falschmeldungen und/ oder Gerüchten und deren rasende Verbreitung zu einem Problem. Lesen sie hier ein paar Tipps, wie sie „wahr“ und „falsch“ bei Infos aus dem Internet leichter auseinander halten können.

     

    Infos aus dem Internet – wahr oder falsch oder vielleicht irgendwo in der Mitte?
    Eine Weltkugel mit binären Zahlencodes darüber, Stichwort Infos aus dem Internet. (c) Pixabay.com
    Nicht alles, was wir lesen, stimmt – v.a. in Zeiten der Informationsgesellschaft.

    Die Menge an Information, die permanent rund um die Uhr sieben Tage die Woche 24 Stunden am Tag im Internet veröffentlicht und verbreitet wird, steigt unaufhaltsam. Vieles davon stimmt, vieles aber auch nicht. Wahr und falsch im Internet auseinander halten zu können wird immer wichtiger. Heute kann jeder alles unkontrolliert im Internet veröffentlichen. Es existiert keine „Internet-Redaktion“, die diese Informationen gegenchecken.

     

    Fake News enttarnen, Hoaxes erkennen und Online-Quellen beurteilen
    • Kennen sie den Verfasser des Textes? Es macht nämlich einen Unterschied, ob es sich um einen Journalisten handelt oder um eine anonyme Person.
    • Wer steht hinter dem Text/ der Seite, auf der sie den Text gelesen haben? Handelt es sich um eine Privatperson, eine Organisation, eine Behörde, eine Uni, ein Unternehme oder um ein Medienunternehmen/ eine Zeitung? Eine Universität oder eine Behörde wird ihre veröffentlichten Informationen eher besser absichern und nachprüfen. Politische Organisationen bezwecken eine bestimmte Absicht mit der Veröffentlichung und Formulierung der Information.
    • Sind Ansprechpersonen, Anschrift und Kontaktmöglichkeiten angegeben? Seriöse Webseiten haben in der Regel ein Impressum.
    • Gibt es Werbung? Ist diese klar erkennbar und getrennt von den Nachrichten? Wie sich eine Seite finanziert, kann Aufschluss über die Glaubwürdigkeit geben. Dh, Seiten, die übersät sind mit Werbung, sind mit Vorsicht zu betrachten.
    • Auf welche Quellen wird verwiesen? Weiterführende Links sind gute Indikatoren, ob es sich um ein glaubwürdiges Medium handelt.
    • Sind die verwendete Sprache und die Fotos sehr deftig, reißerisch und/ oder drastisch? Das können u.U. auch erste Hinweise auf Falschmeldungen sein.
    • Vorsicht bei Bildern, auch diese können falsch sein:
      • Personen werden auf einem Bild hinzugefügt oder entfernt;
      • Bildteile werden weggeschnitten, sodass ein neues Bild entsteht;
      • Teile verschiedener Bilder werden zusammengefügt, um einen anderen Eindruck zu erwecken;
      • Veränderung der Lichtverhältnisse, des Blickwinkels und/ oder Kontext, um zB einem Artikel eine neue Bedeutung zu verleihen.
     
    Bewerten von Information aus dem Internet
    • Seien sie skeptisch.
    • Überprüfen sie die Quellen.
    • Verwenden sie Hoax-Datenbanken, um bekannte Falschmeldungen zu identifizieren, wie zB www.hoaxmap.org.
    • Überprüfen sie Bilder mit umgekehrter Bildsuche, ob das Bild in einem anderen Zusammenhang verwendet wird bzw. schon einmal verwendet wurde (images.google.com, www.tineye.com).
    • Löschen sie Phishing-E-Mails, klicken sie keine Links an!

     

    Die wichtigsten Begriffe
    (c) Pixabay.com
    Nicht nur das geschriebene Wort kann falsch sein, auch Bilder werden oft „bearbeitet“.

    Fake News

    Bewusst veröffentlichte Falschmeldungen/ -nachrichten. Diese sind meistens professionell aufgemacht und ohne Überprüfung der Quellen nur sehr schwer zu enttarnen.

    Hoax

    Ein Hoax (engl. für Schwindel) ist eine Falschinfo, die vor allem über das Internet verbreitet wird. Die Bandbreite reicht von harmlosen Scherznachrichten bis hin zu angeblichen Horrormeldungen.

    Pishing

    Phishing setzt sich aus den Englischen Worten „password fishing“  zusammen. Es bezeichnet eine Form des Online-Betrugs bei dem Betrüger versuchen, mittels gefälschter Websites und gefälschter eMails an die Passwörter ahnungsloser Internetnutzer für zB Online Banking, etc. zu kommen.

    Bilder

    Fotos können mit einer Bildbearbeitungssoftware manipuliert werden, um zB abgebildete Personen schlanker aussehen zu lassen. Oder es werden ganze Bildteile entfernt bzw. neue zusammengefügt.

    Shitstorm

    Shitstorm ist ein Ausdruck für ein Phänomen, das in den sozialen Medien vorkommt. Dabei wird eine Person oder Institution eine Zeit lang mit geballter, oft auch sehr derber Kritik einer großen Menge Menschen konfrontiert. Das Gegenteil dazu wird „Candystorm“ genannt, hier kommt es zu zahlreichen Sympathieäußerungen.

    Service

    Beratungs- und Informationsstellen zum Thema Internetsicherheit finden sie hier:

    Saferinternet.at – Das Internet sicher nutzen

    Watchlist Internet – Internetbetrug, Fallen und Fakes im Blick

    Internet Ombudsmann – Kostenlose Streitschlichtung und Beratung für Online-Geschäfte

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Fake News Hoax Internet Online Betrug Pishing safer internet
    voriger BeitragJeder 2. hat eins: „Gucci, Ray Ban, Rolex & Co – Urlaubsschnäppchen“
    nächster Beitrag Wenn´s im Ohr sticht & schmerzt – Ursachen von Ohrenschmerzen

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Große Mehrheit erkennt in Desinformation eine Gefahr für Demokratie

    KI und zunehmende „digitale Verknüpfung“ erleichtern Phishing-Angriffe

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Digitaler Nachlass – nach unserem Tod „leben“ unsere Daten weiter

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Mit digitaler Medienkompetenz »sicher« in die [digitale] Zukunft

    Check deine Quellen – für mehr digitale Gesundheitskompetenz

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Cyberkriminalität steigt – Hausverstand und Bauchgefühl helfen

    Mit niedrigeren Fixkosten ins neue Jahr – Tipps zum Geld Sparen

    Handyumzug: so übertragen sie ihre Daten auf das neue Smartphone

    emporia bringt einfach zu bedienendes Tablet für die Generation 65+

    Fake-Shops, Fälschungen: Vorsicht bei Onlinekauf von Medikamenten

    Black Friday: Online-Shopping-Tipps der Internet Ombudsstelle

    WhatsApp – einfache Maßnahmen gegen zunehmende Betrugsfälle

    Deepfakes – so werden Foto-, Video- und Audioinhalte manipuliert

    Innovation aus AT: Fake-Shop Detector entlarvt Online-Betrüger

    Tipps für Online- und Passwortsicherheit + Achtung vor Betrügern

    E-Commerce: 92 Prozent der Österreicher*innen fühlen sich sicher

    2-Faktor-Authentifizierung macht Zahlungen im Internet sicherer

    Ältere „mitnehmen“ – digital dabei sein ist keine Frage des Alters

    Pandemie, Lockdown & Co – Rückblick auf das Corona-Jahr 2020

    FutureIsNow – Digitalisierung der Lebenswelten älterer Generationen

    Es begann mit einem Absturz – wie sich «das Internet» entwickelte

    Das Corona-Virus hat unser Gesundheitsbewusstsein verändert

    So können clevere Tricks und smarte Technik das zu Hause schützen

    „Internet Ombudsmann“ wird ab sofort zur „Internet Ombudsstelle“

    Erwartungen und Anforderungen der Smartphone-Nutzer 65+

    Sicher online bezahlen – kein Problem mit ein paar einfachen Tipps

    50+ Singles wollen in Zukunft jeden Augenblick zu zweit genießen

    Tickets, Reisen, Kredite – die häufigsten Fragen in Corona-Zeiten

    Jede/ r Zweite nutzt verstärkt digitale Services seit Corona-Pandemie

    Internet-Banking: „Sein und Schein“ – Billiger, aber nicht ganz gratis!

    5 Wochen Lockdown: 10 Tipps, wie sie dem Lagerkoller entgehen

    Corona-Krise hin oder her: körperliche Aktivität ist wichtig & gesund

    Auf ins Museum – virtuell ohne Ansteckungsgefahr #ZuHauseBleiben

    „Ältere Menschen in der Corona-Pandemie“ – Interview mit dem Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen

    So können soziale Kontakte auch in Corona-Zeiten gepflegt werden

    Umfrage: so erleben wir die aktuellen Maßnahmen zum Coronavirus

    Covid-19 Fakten-Check: Wegweiser durch den ‚Fake News Dschungel‘

    Fast jeder 2. von Internetbetrug betroffen. Plus: häufige Online-Fallen

    Sicherheit im Internet: Gibt es Alternativen zum «sicheren» Passwort?

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}