Facebook X (Twitter)
    Montag, 2. Okt 2023
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    X (Twitter) Facebook LinkedIn
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      30. Jän 2023

      Wie passen Künstliche Intelligenz [KI] und Energiesparen zusammen?

      Interessantes aus der Rubrik
      19. Sep 2023

      Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

      18. Sep 2023

      Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

      24. Aug 2023

      Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Sep 2023

      Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

      11. Sep 2023

      Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

      6. Sep 2023

      Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      12. Dez 2022

      Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Demenzentwicklung

      Interessantes aus der Rubrik
      25. Sep 2023

      Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

      8. Sep 2023

      „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

      7. Jul 2023

      Menschen mit Behinderung erleben oft einen Urlaub mit Hindernissen

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Erben 2.0: Wem hinterlasse ich meine Online-Fotosammlung?

    Erben 2.0: Wem hinterlasse ich meine Online-Fotosammlung?

    0
    von tom am 25. Okt 2018 Internet & Technik
    (c) Pixabay.com

    Wer im Internet unterwegs ist, hinterlässt vielerorts Daten und digitale Spuren: eMail-Accounts, Social Media-Profile, Blogs, Daten in der Cloud und vieles mehr. Was passiert mit diesem digitalen Nachlass im Falle des Todes, Stichwort erben 2.0? Wer selbstbestimmt mit seinen digitalen Fußabdrücken umgehen möchte, sollte schon zu Lebzeiten vorsorgen. Die ISPA Broschüre „Digitaler Nachlass“ gibt Tipps zur Eigenvorsorge und für Hinterbliebene.

    Erhalten – löschen – archivieren – übertragen
    Hände auf einer Laptoptastatur von oben, Stichwort erben 2.0. (c) Pixabay.com
    Die Frage, was mit den Daten im Internet nach dem Tod passieren, ist gar nicht so einfach zu beantworten.

    „Die vier grundsätzlichen Möglichkeiten im Umgang mit dem digitalen Nachlass sind: erhalten, löschen, archivieren oder an Hinterbliebene übertragen“, erklärt Maximilian Schubert, Generalsekretär der ISPA. „Rechtlich sind im Umgang mit Online-Hinterlassenschaften noch viele Fragen offen“.

    Obwohl ein deutsches Urteil vom Juli 2018, laut dem Eltern einer verstorbenen 15-Jährigen Zugriff auf das Facebook-Konto der Tochter erhalten müssen, von manchen als Präzedenzfall für ähnliche Fälle gesehen wird, bleibt die rechtliche Lage dennoch oftmals unklar. Unterschiedliche gesetzliche Regelungen des Erbrechts in verschiedenen Ländern erschweren die Handlungsoptionen für die Hinterbliebenen. Dazu kommt, dass Plattformbetreiber auch bei diesem Thema vor Betrugsversuchen und geschmacklosen Scherzbolden auf der Hut sein müssen.

    „Es mag auf den ersten Blick den Anschein haben, dass die Verfahren und Regelungen rund um den digitalen Nachlass teilweise sehr bürokratisch und kompliziert sind, diese sind jedoch notwendig, um Missbrauch zu vermeiden“, erläutert Schubert.

    Erben 2.0 – schon zu Lebzeiten regeln

    Wer selbst bestimmen möchte, was mit seinen Daten nach dem Tod passiert, sollte sich rechtzeitig mit der Thematik auseinandersetzen. Je konkreter man zB in seinem Testament festlegt, was mit Benutzerkonten und Daten nach seinem Ableben geschehen soll, desto selbstbestimmter ist das Bild, das im digitalen Raum bestehen bleibt. Schubert empfiehlt, eine möglichst vollständige Liste mit allen Profilen, Mitgliedschaften und sonstigen Online-Aktivitäten zu führen und regelmäßig zu aktualisieren. Einige Online-Dienste erlauben ihren Nutzern mittlerweile festzulegen, was mit ihren Profilen im Falle einer länger andauernden Inaktivität bzw. nach dem Tod des Nutzers oder der Nutzerin passieren soll.

    ISPA Broschüre informiert ganz genau

    Ausführliche Informationen zur Vorsorge und was Hinterbliebene tun können, wenn der oder die Verstorbene keine Vorkehrungen getroffen hat, gibt der ISPA Leitfaden „Digitaler Nachlass“. Die Broschüre wurde im Rahmen des EU-geförderten Projekts Saferinternet.at vom Provider-Verband herausgegeben und liegt bereits in der siebten, aktualisierten Auflage vor. Neben Tipps zur Vorsorge für Nutzerinnen und Nutzer bietet die Broschüre auch Hinterbliebenen wertvolle Hilfestellungen zum Umgang mit den einzelnen Plattformen, da von Netzwerk zu Netzwerk wesentliche Unterschiede bestehen.

    Die aktuelle Version des Leitfadens „Digitaler Nachlass“ steht auf der ISPA Webseite kostenlos zum Download zur Verfügung: www.ispa.at/digitaler-nachlass.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    digitaler Nachlass Erben erben 2.0 Ratgeber Soziale Netze Testament Tod
    voriger Beitrag„AlterNEUdenken“ – den demographischen Wandel als Chance sehen
    nächster Beitrag Das bedeutet „dermatologisch getestet“ auf Cremes und Co. wirklich

    Weitere interessante Beiträge

    Zunehmende Risiken bedingen Anstieg bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Schnellladegeräte vs. Langsamladegeräte: Was ist besser für ihr Handy?

    Anleitung zum Glücklichsein – was wir am Zusammenleben schätzen

    Unfälle im Haushalt: Seniorinnen und Senioren besonders betroffen

    Ihr Recht als Patient•in – von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge

    Digitaler Nachlass: darauf sollte man beim digitalen Erbe achten

    Rheuma bewegt – in vielerlei Hinsicht – Betroffene und Angehörige

    Die Zukunft des Wohnens – 5 Tipps für den Einstieg ins Smart Home

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Neurodermitis-Erkrankungen steigen: Juckreiz macht Alltag zur Qual

    Nur wer sein eigenes Diabetesrisiko kennt, kann gezielt gegensteuern

    Tschickstummel – ein riesiges Umweltproblem für Mensch und Tier!

    Caritas Plaudernetz-Zwischenbilanz: gegen Einsamkeit und Isolation

    Handyumzug: so übertragen sie ihre Daten auf das neue Smartphone

    emporia bringt einfach zu bedienendes Tablet für die Generation 65+

    „Titan für den Titan“ – zu künstlichen Hüftgelenken aus Patientensicht

    Fake-Shops, Fälschungen: Vorsicht bei Onlinekauf von Medikamenten

    Black Friday: Online-Shopping-Tipps der Internet Ombudsstelle

    Deepfakes – so werden Foto-, Video- und Audioinhalte manipuliert

    Reisen in Zeiten der Covid-Pandemie: hier finden Reisenden Tipps

    Wundbehandlungen durch die Corona-Pandemie stark erschwert

    ‚Schon immer nachhaltig‘ – Umweltbewusst leben dank Omas Wissen

    Der Darm – warum er den Körper ernährt, schützt und gesund hält

    Die Nachfrage nach Online-Testamentsberatung ist stark gestiegen

    Alles anders – wie leben mit Demenz? Neue DVD gibt Antworten

    Tipps für Online- und Passwortsicherheit + Achtung vor Betrügern

    Vermögenserhalt im Alter: Diese Fehler sollten sie vermeiden!

    Stilles Leiden Inkontinenz: 1 Million Menschen in Österreich betroffen

    Psychische Entlastung: So kommen sie gesund durch die Pandemie

    Sicherheitstipps – so schützen sie ihre Smartphones und Tablets

    Ältere „mitnehmen“ – digital dabei sein ist keine Frage des Alters

    Ratgeber: Social Media Guide [nicht nur] für Eltern und Großeltern

    So können clevere Tricks und smarte Technik das zu Hause schützen

    Sepsis – wie [auch] kleine Wunden zur Lebensgefahr werden können

    Pneumokokken-Impfung in diesem ‚Covid-19-Jahr‘ wichtiger denn je

    Coronavirus – so tragen sie ihre Mund-Nasen-Schutzmaske richtig

    Ratgeber: Muskelkater lindern und – so gut wie möglich – vorbeugen

    Fast jeder 2. von Internetbetrug betroffen. Plus: häufige Online-Fallen

    „Gesund bleiben“ – Strategien für ein langes und gesundes Leben

    Online-Preissuchmaschinen – lässt sich damit wirklich Geld sparen?

    Der Tod ist nicht das Ende, jedenfalls nicht für Daten im Internet

    Raus in den Herbst zum Joggen – so kommen auch sie ins Laufen

    Aktive Entspannung – der Weg zu innerer Ruhe und Gelassenheit

    Hitze – so reagiert unser Körper auf die extremen Temperaturen

    Wenn es juckt, brennt oder schmerzt – Hilfe bei Insektenstichen

    Sicherheit am Berg – mögliche Gefahren und Empfehlungen

    Hausstaubmilben – sie sind überall und machen auch noch allergisch

    Bankspesen sind zT empfindlich teuer – wie sie trotzdem Geld sparen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    28. Sep 2023

    Bewegung und Wirbelsäulengesundheit im Alter: Prävention und Behandlungsoptionen

    25. Sep 2023

    Caritas fordert Systemreform: „Der Pflegebereich braucht jetzt Pflege!“

    19. Sep 2023

    Gitarre, Klavier, Flöte & Co. – für ein Musikinstrument ist man nie zu alt

    18. Sep 2023

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    11. Sep 2023

    Sepsis: Symptome einer der häufigsten Todesursachen verstehen

    8. Sep 2023

    „Selbsthilfe wirkt“ – Erfahrungen im Umgang mit Demenz-Erkrankungen

    6. Sep 2023

    Eisenmangel kann jede und jeden betreffen – egal wie alt man ist

    1. Sep 2023

    Chronische Schmerzen: ein »immer noch« sehr unterschätztes Problem

    30. Aug 2023

    Augenyoga – Entspannung und Erfrischung für gestresste Augen

    24. Aug 2023

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    21. Aug 2023

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    16. Aug 2023

    Schweiß lass nach – wie viel Schwitzen ist eigentlich noch »normal«?

    11. Aug 2023

    „Wer hat´s erfunden?“ – 5 unbekannte Fakten rund um die Handhygiene

    11. Aug 2023

    Ragweed: Wetter-Extreme bringen in diesem Jahr massive Pollensaison

    4. Aug 2023

    Psychisch bedingte Rückenschmerzen mit multimodaler Therapie heilen

    31. Jul 2023

    Gütesiegel-Check – neuer Wegweiser durch das Label-Labyrinth

    27. Jul 2023

    Mit voller Kraft – Muskeltraining stärkt die Gesundheit und macht Spaß

    25. Jul 2023

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    21. Jul 2023

    #PortionSizeMatters – Essen als »Lebenskunst« statt XXL-Portionen

    18. Jul 2023

    Screening und Vorsorge bei Nierenschwäche – je früher, desto besser

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Betreuung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Infektion Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    Suchbegriff eingeben und Enter drücken. Esc zum Verlassen der Suche.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}
    Ad Blocker erkannt.
    Ad Blocker erkannt.
    Unsere Seite wird [auch] über Onlinewerbung finanziert. Unterstützen sie uns, indem sie auf unserer Seite ihren Ad Blocker deaktivieren. Vielen Dank! Ihr Alter»NEU«denken-Team