Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Internet-Banking: „Sein und Schein“ – Billiger, aber nicht ganz gratis!
    Eurogeldscheine auf einer Schnur. (c) Pixabay.com

    Internet-Banking: „Sein und Schein“ – Billiger, aber nicht ganz gratis!

    22. Mai 20205 Min. Lesezeit

    Wer sein Konto online nutzt, spart sich rund 30 Euro Spesen pro Jahr im Vergleich zu Transaktionen, die in der Filiale erledigt werden. Aber Achtung, denn ganz kostenlos ist Internet-Banking deswegen trotzdem nicht – einige Banken verrechnen Spesen, etwa für TAN oder Kontoauszüge. Das zeigt ein aktueller Preismonitor für Internet-Banking der Arbeiterkammer [AK] am Girokonto bei neun heimischen Banken.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Beinahe zwei Drittel nutzen Internet-Banking
    Internet-Banking vs. Bankfiliale: was ist «wirklich» günstiger?
    Internet-Banking bringt Ersparnisse
    Service

    Beinahe zwei Drittel nutzen Internet-Banking

    63 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher erledigen ihre Bankgeschäfte online. Die Vorteile liegen auf der Hand: praktisch, spart den Weg zur Bankfiliale, keine Wartezeiten, 24 Stunden sieben Tage die Woche „geöffnet“, alle Kontobewegungen per Mausklick im Blick. Und die Corona-Krise hat dem Internet-Banking nochmals einen Schub gegeben. Denn aufgrund der Ausgangsbeschränkung wurden Kundinnen und Kunden angehalten, ihre Bankgeschäfte online zu erledigen.

    „Aber Vorsicht, es gibt immer gefinkeltere Phishing-Attacken – also den Datenklau im Internet mit anschließendem Plündern des Kontos“, sagt AK Konsumentenschützer Christian Prantner. „Cyberkriminalität nimmt zu, das zeigen auch die Statistiken des österreichischen Bundeskriminalamtes.“ Statistiken zufolge gibt es weltweit mittlerweile über 50.000 Phishing-Websites.

    Ein 3D @-Zeichen an einem Angelhaken.
(c) Pixabay.com
    Pishing eMails bzw. Webseiten haben ausschließlich ein Ziel: nämlich an ihre Zugangsdaten zu kommen und diese dann in weiterer Folge betrügerisch zu verwenden.

    Internet-Banking vs. Bankfiliale: was ist «wirklich» günstiger?

    Die AK wollte wissen, ob Internet-Banking wirklich Spesenvorteile im Vergleich zu traditionellen Bank-Nutzerinnen und -Nutzern bringt. Sie hat die Spesen beim Internet-Banking von neun heimischen Banken geprüft, die bei elektronischen oder sonstigen online erledigten Transaktionen anfallen.

    Der AK Preismonitor zeigt: Ein reiner „Online-Nutzer“ – also jemand, der alle seine Bankgeschäfte online erledigt – kann sich im Vergleich zu einem „Normalnutzer“ mit Transaktionen in der Bankfiliale rund 30 Euro im Jahr sparen. Die jährlichen Kontokosten des Online-Nutzers sind somit um 26 Prozent günstiger als jene des Normalnutzers. Mit Spesen müssen Konsumentinnen und Konsumenten dennoch rechnen, denn die elektronische Abwicklung der Bankgeschäfte ist nur bei einigen Banken gänzlich kostenlos. Einige Beispiele:

    • Fünf Banken [Bank Austria, Erste, HYPO NOE, RLB NÖ-Wien, WSK] von neun verrechnen bei bestimmten Kontoprodukten Spesen bis zu 32 Cent für online beauftragte Überweisungsaufträge.

    • Die Freigabe einer Überweisung mittels Transaktionsnummer [TAN] ist auch nicht immer kostenlos: Fürs Versenden eines TANs per SMS verlangen zwei Institute [RLB NÖ-Wien, HYPO NOE] jeweils zehn Cent pro TAN. Bei Raiffeisen sind zehn TAN pro Monat inkludiert.

    • Die HYPO NOE veranschlagt – als einziges Institut – ab dem 13. Online-Kontoauszug zehn Cent pro Jahr.

    • Die easybank kann auf die Filialen der BAWAG P.S.K. zurückgreifen. Das kann teuer werden: Eine Barauszahlung kostet bei der easybank bis zu 3,90 Euro, wenn diese am Schalter einer BAWAG P.S.K. Filiale erfolgt.

    • Die Online-Änderung eines Dauerauftrages ist bei den neun untersuchten Banken immer kostenlos – bei dieser Position ergeben sich echte Kostenvorteile gegenüber einer Änderung oder Schließung, die in der Filiale durchgeführt wird [bis zu 3,90 Euro].
    Ein offener Laptop mit der Einstiegsseite zum Internet-Banking.
(c) Pixabay.com
    Das Internet-Banking hat durchaus seine Vorteile, allerdings gilt es zum einen ein paar Punkte zu beachten. Und zum anderen ist nicht immer alles kostenlos.

    Internet-Banking bringt Ersparnisse

    Unterm Strich kann man also sagen: beim Internet-Banking sind auf jeden Fall Ersparnisse drinnen, aber es ist dennoch nicht immer ganz kostenlos. Die AK gibt daher ein paar wertvolle Tipps, worauf sie beim Internet-Banking achten sollten, um nicht etwaige „versteckte“ Kosten zu übersehen.

    Internet-Banking – das sollten sie wissen:

    • Eigenes Nutzungsverhalten prüfen
      Achten sie auf ihr eigenes Nutzungsverhalten beim Girokonto: Wie häufig nutzen sie ihr Konto? Welche und wie viele Transaktionen führen sie durchschnittlich pro Monat durch? Entsprechend können sie die Angebote der Banken und dabei vor allem die inkludierten kostenlosen Transaktionen miteinander vergleichen.

    • Abwägen, was wichtig ist
      Überlegen sie, was für sie rund ums Konto wichtig ist. Internet-Banking ist praktisch, aber bei reinen Direktbanken [solche, die nur im Internet tätig sind] fällt die persönliche Betreuung und Beratung in der Filiale zumeist weg. Die Auswahl hängt somit nicht nur von etwaigen Kosten, sondern auch von persönlichen Präferenzen ab – das betrifft vor allem den Wunsch nach persönlicher Beratung. Bei reinen Direktbanken gibt es „nur“ Telefon-Hotlines zur Kundenbetreuung.

    • Nicht alles ist gratis
      Nicht alle Transaktionen im Internet-Banking sind kostenlos. Erkundigen sie sich bei ihrer Bank explizit und genau nach etwaigen Spesen!

    • Achtung Datenklau!
      Achten sie auf betrügerische eMails und/ oder Textnachrichten per SMS und/ oder Telefonanrufe. Banken versenden NIE Nachrichten an sie, in denen sie zum Beispiel aufgefordert werden, auf einer fremden Website eine Sicherheits-App zu installieren. Solche Nachrichten kommen immer von Kriminellen.

    • Sicherheit geht vor
      Achten sie darauf, dass auf ihrem Gerät, mit dem sie ihre Internet-Banking Geschäfte durchführen, stets die aktuelle Version des Betriebssystems und des Browsers verwendet wird. Außerdem sollten sie immer die aktuelle Version eines Virenscanners und einer Firewall installiert haben.

    • Kleinigkeiten mit großer Wirkung
      Rufen sie die Website ihrer Bank immer durch bewusstes Eintippen der Internetadresse in ihrem Browser auf. So verhindern sie, dass sie irrtümlich gefälschten Links folgen. Kontrollieren sie auch, ob das Sicherheitsschloss im Browser [links neben der Url; zeigt an, dass es sich um eine sichere Website handelt] geschlossen ist. Und vermeiden sie es, fremde oder öffentliche WLAN-Netze für ihre Internet-Banking Aktivitäten zu nutzen.
      Außerdem sollten sie ihre persönlichen Zugangsdaten [Konto- und Verfügernummer, PIN, TAN, Benutzername, Passwort usw.] geheim halten und sich mittels Logout-Button nach ihren Bankgeschäften immer abmelden.

    Service

    Der AK Bankenrechner hilft ihnen dabei, einfach und schnell zu einem für ihre Zwecke geeignete und günstigsten Girokonto zu kommen. Der seit 2004 bestehende AK-Bankenrechner wurde im Verbraucherzahlungskonto-Gesetz [VZKG] als einzige österreichische Vergleichswebsite für Girokonten festgelegt.

    Im Kontovergleich sind einzelne Spesen, Preise für Kreditkarten und Service-Elemente der Banken rund ums Konto angeführt. Beim Bankenrechner für den Girokonto-Vergleich sind sowohl große als auch zahlreiche kleinere österreichische Banken mit dabei. Allerdings ist es kein vollständiger Marktüberblick aller Banken in Österreich. Über alle Banken, die am Vergleich des Bankenrechners teilnehmen, sind umfangreiche Unternehmensinformationen abrufbar.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    24/7 AK AK Bankenrechner Ausgangsbeschränkungen Banken Bankfiliale Bankgeschäfte Barauszahlung Beratung Browser Corona-Krise Cyberkriminalität Cybersecurity Datenklau Dauerauftrag eMail Ersparnis Filiale gratis Hotline Internet-Banking Internetadresse Konto Kontoauszug kostenlos Kreditkarte Logout Marktüberblick online persönliche Betreuung PIN Pishing Preismonitor Spesen Spesenvorteil TAN Transaktionen Transaktionsnummer Überweisung Zugangsdaten
    voriger BeitragBilligessen kommt uns teuer zu stehen. Daher achtsam einkaufen!
    nächster Beitrag Haut & Seele – wie die Psyche Neurodermitis, Akne, etc. beeinflusst

    Weitere interessante Beiträge

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Gut altern mit starken Muskeln – Proteine und Krafttraining als Schlüssel

    So planen sie ihre Individualreise: Hilfreiche Tipps für einen gelungenen Traumurlaub

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    Prävention als Schlüssel für zukunftsfähiges Gesundheitssystem

    Kreativ werden mit TutKit.com: Kostenlose Ausmalbilder und inspirierende DIY-Ideen

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Studie: Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

    Kreditkarten und ihr Verfügungsrahmen: Darauf kommt es an

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Reisebeschwerden: Wenn Urlaubslust zu Urlaubsfrust wird

    Worauf sollte man beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung achten?

    Das Slim-XR Konzept: Der Weg zu einem gesünderen Leben

    AK warnt: Spesenfalle „Urlaubsgeld“! Bis zu 20 Euro Spesen beim Abheben mit der Kreditkarte

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    Mikro- und Nanoplastikpartikel – eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

    Mit dem »digitalen Blutdruck-Pass« Bluthochdruck immer im Griff

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Ein Krankheitsfall im Ausland kann zu massiver Kostenfalle werden

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    Welche Reiseversicherungen gibt es und welche sind wirklich wichtig

    Morbus Parkinson am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung

    Nach Weihnachten ist vor dem Umtausch – darauf müssen sie achten

    „Alles im Griff? – Checkliste für alle, die jemanden zu Hause pflegen“

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Pflegereform muss entlasten – Community Nursing Zwischenschritt

    Hans Knauß – prominenter Aufruf zur Prostatakrebs-Früherkennung

    Haushaltsversicherungen: AK-Test zeigt zum Teil große Prämienunterschiede

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Reisebeschwerden: Wenn Urlauber•innen »in die Luft gehen«

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Reden sie mit. Werden sie fit. Shared Decision Making in der Medizin

    Reden wir über Geld – Tipps wie sie Finanzbetrüger erkennen können

    Mikro- und Nanoplastik: wir essen jede Woche eine Kreditkarte

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Cyberkriminalität steigt – Hausverstand und Bauchgefühl helfen

    Hinaus in den Frühling mit Aktivitäten, Beratung und Begleitung

    Reform für Diskriminierungsschutz älterer Menschen ist überfällig!

    Caritas Plaudernetz-Zwischenbilanz: gegen Einsamkeit und Isolation

    Zukunftsstudie zeigt: Wir lassen uns die Zuversicht nicht nehmen!

    Handyumzug: so übertragen sie ihre Daten auf das neue Smartphone

    emporia bringt einfach zu bedienendes Tablet für die Generation 65+

    Pandemie: wenn psychische Belastungen zum Dauerzustand werden

    Alterseinsamkeit zu Weihnachten: spezielle Angebote unterstützen

    Fake-Shops, Fälschungen: Vorsicht bei Onlinekauf von Medikamenten

    WhatsApp – einfache Maßnahmen gegen zunehmende Betrugsfälle

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}