Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 14. Okt 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      2. Okt 2025

      Depression – Aufklärung statt Tabus

      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Hörgesundheit»Sign Time – Wiener Start-up erschließt Gehörlosen die digitale Welt
    Ein Avatar von Sign Time, der Webinhalte in Gebärdensprache übersetzt. (c) Screenshot

    Sign Time – Wiener Start-up erschließt Gehörlosen die digitale Welt

    16. Sep 20194 Min. Lesezeit

    Die [digitale] Welt für gehörlose Menschen barrierefrei machen – das ist die Vision von Sign Time, einem Wiener Start-up, dass sich dem Thema ‚Verständigung zwischen hörenden und gehörlosen Menschen‘ verschrieben hat. Mit einer neu entwickelten Software namens SiMAX gelingt es nun erstmals auch, Texte automatisch in 3D-animierte Gebärdensprache zu übersetzen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    SiMAX erschließt Gehörlosen die digitale Welt des Internets
    Unterstützung durch heimische Förderstellen
    Sign Time revolutioniert die Medienwelt für Gehörlose
    Über Sign Time

    SiMAX erschließt Gehörlosen die digitale Welt des Internets

    SiMAX ist eine Software, die die verschiedensten Inhalte wie Websites, Filme, TV-Sendungen, Museumsführungen, Bürgerinformationen und auch lebenswichtige Informationen in Beipackzetteln für Medikamente in Gebärdensprache übersetzen kann. Die Übersetzung wird mit Hilfe eines Avatars – eine mittels Computer animierte 3D-Figur – gebärdet und kann in Videos und anderen Bewegtbildern integriert werden. Eine lernende Datenbank mit intelligenten Algorithmen im Hintergrund und gehörlose Gebärdensprach-Profis sorgen sozusagen gemeinsam für eine qualitativ hochwertige Übersetzung.

    Sign Time konnte diese Innovation mit 1,1 Mio. Euro aus dem EU-Förderprogramm Horizont 2020 und mit Unterstützung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) umsetzen und will sie damit noch mehr EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern zugänglich machen. Daneben profitiert das Unternehmen auch vom Enterprise Europe Network der Europäischen Kommission, das Sign Time mit Coaching und bei der internationalen Vernetzung mit Kooperationspartnern und Investoren unterstützt. Das Enterprise Europe Network ist das weltweit größte Netzwerk für die Unterstützung von KMU.

    Ziel ist es, den Avatar zukünftig in den sechs gebräuchlichsten Gebärdensprachen der EU zur Verfügung stellen. Zugleich werden neue Arbeitsplätze geschaffen – für gehörlose wie hörende Menschen gleichermaßen.

    Unterstützung durch heimische Förderstellen

    „Wir unterstützen österreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen, europäische Fördermittel einzuwerben – mit Erfolg, wie wir am Beispiel von Horizont 2020 sehen. Zudem sind die FFG-Förderungen auf nationaler Ebene ein wichtiges Sprungbrett für die erfolgreiche Teilnahme an europäischen Programmen. Beleg dafür ist auch das Unternehmen Sign Time, das wir im gesamten Entwicklungszyklus in mehreren Programmen gezielt unterstützt haben“, so FFG-Geschäftsführerin Henrietta Egerth.

    Die FFG mit der Digitalisierungsagentur (DIA) ist auch starker Motor der Digitalisierung und verfolgt dabei den Accessibility-Ansatz. Dadurch sollen barrierefreie Zugänge möglichst allen Menschen die Chancen der Digitalisierung eröffnen.

    Sign Time revolutioniert die Medienwelt für Gehörlose

    Schätzungen zufolge sind rund 500.000 Menschen in Europa gehörlos. In Österreich geht man von etwa 10.000 Betroffenen aus. Laut Österreichischem Gehörlosenbund sind zudem fast drei Viertel der gehörlosen Östereicherinnen und Österreicher funktionelle Analphabeten. Nicht zuletzt kann das auch und vor allem beim digitalen Medienkonsum zu einer großen Hürde werden.

    „Die EU-Unterstützung erlaubt uns seit vielen Jahren, unserer Vision einen Schritt näher zu kommen, den Zugang für gehörlose Menschen zur Informationsgesellschaft zu verbessern. Mit der EU-Förderung und der Unterstützung des Enterprise Europe Network und der FFG wollen wir den europaweiten Markteintritt von SiMAX initiieren und damit die Inklusion und Partizipation der Gehörlosen-Community vorantreiben„, so Sign Time-Geschäftsführer Georg Tschare.

    Doch damit nicht genug: Sign Time entwickelte gemeinsam mit den Firmen medi productions und akaryon auch ein spezielles Verfahren, um ganze Filme in Gebärdensprache zu synchronisieren. Dabei wird der menschliche Darsteller oder die menschliche Darstellerin, der oder die die Übersetzung gebärdet, in den Film eingeblendet, sodass der im Film gesprochene Text sinngemäß und so vollständig wie möglich für Gehörlose zugänglich ist. Gehörlose Zuseherinnen und Zuseher erkennen dabei an einem speziellen Farbleitsystem, welcher Schauspieler oder welche Schauspielerin im Film gerade spricht und übersetzt wird.

    Ein Avatar von Sign Time, der Webinhalte in Gebärdensprache übersetzt. (c) Screenshot
    Mit Hilfe von 3D-animierten Avataren übersetzt Sign Time Webinhalte in Gebärdensprache.

    Über Sign Time

    Sign Time wurde 2008 von Monika Haider und Georg Tschare in Wien gegründet. Ziel war die Übersetzung von Texten in Gebärdensprache, um sie gehörlosen Personen zugänglich zu machen. Seit 2010 entwickelt das Unternehmen ein IT-System zur halbautomatischen Übersetzung von Texten in Gebärdensprache, die Ausgabe erfolgt mittels 3D-animiertem Avatar.

    Die Entwicklung wurde von der FFG, der AWS, der Wirtschaftsagentur Wien und der EU gefördert. Das System wird laufend weiterentwickelt, um die Kosten für Übersetzungen zu senken und das Angebot auszuweiten. Die wichtigsten Märkte sind Deutschland und Österreich. In Zukunft soll das System auch auf andere Gebärdensprachen ausgeweitet werden.

    Sign Time beschäftigt rund 20 Mitarbeitende, davon sind sechs Personen selbst gehörlos. Im Team befinden sich Gebärdensprach-Übersetzer, Linguisten, 3D-Animatoren, Softwareentwickler und Grafikdesigner.

    (Bilder: Screenshots signtime.media, Video: signtime.media)

    Beitrag teilen
    3D Avatar AWS Digitalisierung Enterprise Europe Network FFG Gebärdensprache Gehörlose Gehörlosenbund Hörgesundheit Horizont 2020 Inklusion Sign Time SiMAX Software Start-up synchronisieren Übersetzung
    voriger BeitragNeugier – das Verlangen, Neues zu entdecken im EU-Vergleich
    nächster Beitrag Durchschlafen ohne Krampf – oft haben die Waden etwas dagegen

    Weitere interessante Beiträge

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Hören »neu« denken: Der Welttag des Hörens lädt zum Perspektivwechsel ein

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Österreichischer Inklusionspreis 2024: Acht Leuchtturmprojekte ausgezeichnet

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    10 Anzeichen dafür, dass sie ein neues Smartphone kaufen müssen

    Tinnitus – neue Hoffnung für über 1 Million betroffene ÖsterreicherInnen

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Gustav Klimt-Datenbank: Das 1. „virtuelle Gedächtnis“ über den Weltkünstler

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Brustgurt: digitale Herzvorsorge bei Vorhofflimmern und Schlaganfall

    Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Ob Taste, Tablet oder Smartphone und das Prinzip der Einfachheit

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    Wohnen – der Schlüssel zur Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen

    Mehr Mut zu Innovationen im österreichischen Gesundheitssystem

    Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif – niemand darf zurückbleiben

    Ausbau von e-Health im Interesse der PatientInnen Gebot der Stunde

    Ein neues Bild des Alter[n]s und Altern in Würde – #AlterNEUdenken

    Erstmals Blutkonserve per Drohne geliefert – und zwar automatisch

    Telemedizin – die zahlreichen Vorteile sind gekommen, um zu bleiben

    Cyberschutz – nur die Hälfte ergreift einfachste Schutzmaßnahmen

    Forschungserfolg: So können Hörimplantate besser einheilen

    YouCare – das „Smart-T-Shirt“, das mit 5G Leben rettet, ist da

    Die Corona Bilanz der Vinzenz Gruppe: Rückblick, Learnings, Ausblick

    Heimische Privatunis forschen erfolgreich rund um das Thema Covid

    Frühe Diagnose rettet Leben. Schlüssel dazu: Daten + deren Nutzung.

    Weltgesundheitstag: Verlust der Lebensfreude gefährdet Gesundheit

    RecycleMich – neue innovative App zur Steigerung der Sammelquote

    Sicherheitstipps – so schützen sie ihre Smartphones und Tablets

    Ältere „mitnehmen“ – digital dabei sein ist keine Frage des Alters

    Digitalisierung des Gesundheitswesens als Chance nützen – jetzt

    Ratgeber: Social Media Guide [nicht nur] für Eltern und Großeltern

    Das Gesundheits- und Sozialwesen im Spannungsfeld von Corona

    FutureIsNow – Digitalisierung der Lebenswelten älterer Generationen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Okt 2025

    1/3 der Österreicher•innen nutzt bereits KI bei Gesundheitsfragen

    2. Okt 2025

    Depression – Aufklärung statt Tabus

    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}