Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Dienstag, 16. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Körper & Geist»Erwachsenenbildung»Wie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern
    (c) Pixabay.com

    Wie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern

    2. Mrz 20173 Min. Lesezeit

    Anfang des Jahres hatte Bundeskanzler Christian Kern Tablet-PCs für alle Schüler und WLAN in jeder Klasse gefordert. Bald darauf präsentierten Staatssekretärin Muna Duzdar und Staatssekretär Harald Mahrer die Digital Roadmap der Bundesregierung mit Vorhaben und Forderungen für alle Bildungsbereiche bis hin zur Erwachsenenbildung. Spätestens da war klar: das offizielle Österreich will in Sachen Digitalisierung der Bildung einen deutlichen Schritt weiterkommen.

    Eine Brille auf einem Laptop, Stichwort Erwachsenenbildung. (c) Pixabay.com
    Die Welt wird digitaler, auch die er Erwachsenenbildung.
    Digitalisierung erobert die Erwachsenen- und Weiterbildung

    Dabei sind digitale Technologien seit mehr als 25 Jahren ein Thema in der österreichischen Erwachsenenbildung, angefangen mit dem Einsatz von CD-ROMs und E-Learning Systemen. Inzwischen bauen geschickte Trainer und Kursleiter längst Videoportale und Soziale Medien ins Kursgeschehen so ein, dass ein Mehrwert entsteht: Teilnehmende vernetzen sich, und die Vorbereitung ebenso wie das Weiterlernen nach dem Kurs werden dadurch massiv unterstützt.

    Seit einigen Jahren werden auch die Inhalte frei zugänglich. Bildungseinrichtungen wie die amerikanische Eliteuniversität Harvard stellen ihre Vorlesungen zunehmend online. Die Bewegung für offene Bildungsressourcen (OER – Open Educational Ressources) überrumpelt die Verlage mit kostenlos und frei verfügbaren Lernunterlagen.

    MOOCs – Massive Open Online Courses

    Die Entwicklung ist längst in der Breite angekommen, wenn auch noch nicht ganz im Mainstream. Kurze Seminare im Internet, sogenannte Webinare, boomen. Einer aktuellen Prognose des US-amerikanischen Da Vinci Institute zufolge werden große angelegte Onlinekurse – sogenannte MOOCs (massive open online courses) – in den kommenden fünfzehn Jahren massive Verbreitung finden. E-Learning wird mit Präsenzangeboten zum sogenannten Blended Learning vermischt, damit niemand nur alleine im Internet lernen muss.

    (c) Pixabay.com, Collage
    Auch der Weiter-/ Bildungsbereich wird immer digitaler.
    Aktuelle Beispiele und kritische Bestandaufnahmen im Magazin erwachsenenbildung.at

    Die aktuelle Ausgabe des Online-Journals Magazin erwachsenenbildung.at (Meb) geht diesen und weiteren Entwicklungen durch digitale Technologien nach, und zwar auf Ebene der Lernenden, der Lern- und Lehrformate sowie auf Seiten der Organisationen.

    25 Autoren beschreiben im Magazin, wie technologieunterstützte Bildung beim Sprachenlernen stattfindet, aber auch im Strafvollzug, bei der Basisbildung oder am Arbeitsplatz. Sie werfen einen kritischen Blick auf die Lehrenden in der Erwachsenenbildung, und inwieweit diese schon „digital bereit“ sind. Die digitale Vielfalt von Erwachsenenbildung wird dabei ebenso sichtbar wie deren Navigieren im Spannungsfeld zwischen den Möglichkeiten, Herausforderungen und der gelingenden Umsetzung. Denn nur, weil etwas technisch möglich ist, wird es noch lange nicht gemacht. Und das oft aus gutem Grund.

    Erwachsenenbildner lernen jetzt digitale Tools sinnvoll einzusetzen

    Kommende Woche startet mit dem sogenannten „EBmooc“ der erste groß angelegte österreichischen Onlinekurs für Erwachsenenbildner, mit über 1.500 Teilnehmern. In diesem bislang größten Online-Kurs für Trainer und Referent in Österreich kann man sich alltagstaugliche und nutzerfreundliche digitale Werkzeuge für Erwachsenenbildner aneignen.

    Service

    HIER können Sie die aktuelle Ausgabe des „Magazin erwachsenenbildung.at“ zum Thema „Wie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern – Zwischen Herausforderung und Realisierung“ als Pdf herunter laden.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Digitalisierung Erwachsenenbildung lebenslanges Lernen Weiterbildung
    voriger BeitragNeusiedler See: Wo der Frühling zuerst erwacht!
    nächster Beitrag Lernen und Bildung im späteren Lebensalter. Leitlinien und Prioritäten 2020.

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Kooperation ist der Schlüssel für Digitalisierung im Bereich Pflege & Soziales

    Alter »NEU« denken – eine Gesellschaft im Wandel

    Pflege mit Digitalisierung für Zukunft absichern

    Auf zur virtuellen Entdeckungsreise durch den Wiener Stephansdom

    Senior•innenvertreter mit „Forderungskatalog“ an die nächste Bundesregierung

    In Zukunft gekleidet: Die Revolution tragbarer Gesundheitstechnologien

    Pflegeranking des ÖGKV beurteilt die Programme der heimischen Parteien

    Hilfsorganisationen legen Paket für Systemreform im Bereich Pflege und Betreuung vor

    Pflegepersonal-Bedarfsprognose unterstreicht: Unsere Pflege braucht Pflege!

    Stimme fürs wertvolle Alter[n] – Pflege darf kein Pflegefall werden

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    »Pflege neu denken« und mit 7-Stufenplan Weichen für Zukunft stellen

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    Sprachtechnologie im Gesundheitswesen als »Game-Changer«

    Was muss Digitalisierung ganz konkret in der Psychiatrie können?

    #AlterNEUdenken: Diese Ziele sollte eine ’neue‘ Altenpolitik verfolgen

    Von Sicherheitstraining bis hin zu einer Dating-App für Menschen 55+

    Potenziale nutzen – mehr Lebensqualität im Alter dank Digitalisierung

    Gustav Klimt-Datenbank: Das 1. „virtuelle Gedächtnis“ über den Weltkünstler

    Digitale soziale Innovation: „Alles Clara“ hilft pflegenden Angehörigen

    Hauterkrankungen häufigster Behandlungsgrund, Tendenz steigend

    Always On – Digitales Glück oder doch eher lästige Reizüberflutung?

    Gesundheitswesen – Österreichs Weg zum »Digital Health Space«

    Green Care-Bauernhöfe: Projekt für mehr Lebensqualität im Alter

    Tägliches Gesprächstraining mit »HILDA« zur Demenz-Vorbeugung

    Ob Taste, Tablet oder Smartphone und das Prinzip der Einfachheit

    World Password Day – Schritt in Richtung Zukunft ohne Passwörter

    Mehr Mut zu Innovationen im österreichischen Gesundheitssystem

    Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif – niemand darf zurückbleiben

    Ausbau von e-Health im Interesse der PatientInnen Gebot der Stunde

    Versorgungskrise und Personalmangel – Pflegereform überfällig!

    Ein neues Bild des Alter[n]s und Altern in Würde – #AlterNEUdenken

    Erstmals Blutkonserve per Drohne geliefert – und zwar automatisch

    „Gesund fürs Leben“ – mit dem Gesundheitsbuddy daheim trainieren

    Telemedizin – die zahlreichen Vorteile sind gekommen, um zu bleiben

    Cyberschutz – nur die Hälfte ergreift einfachste Schutzmaßnahmen

    Altersdiskriminierung und Probleme bei der Arbeitssuche für Ältere

    YouCare – das „Smart-T-Shirt“, das mit 5G Leben rettet, ist da

    Die Corona Bilanz der Vinzenz Gruppe: Rückblick, Learnings, Ausblick

    Frühe Diagnose rettet Leben. Schlüssel dazu: Daten + deren Nutzung.

    Weltgesundheitstag: Verlust der Lebensfreude gefährdet Gesundheit

    RecycleMich – neue innovative App zur Steigerung der Sammelquote

    Ältere „mitnehmen“ – digital dabei sein ist keine Frage des Alters

    Digitalisierung des Gesundheitswesens als Chance nützen – jetzt

    Ratgeber: Social Media Guide [nicht nur] für Eltern und Großeltern

    Das Gesundheits- und Sozialwesen im Spannungsfeld von Corona

    Anti-Aging oder dem Alter davonlaufen – #BewegungISTgesund

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}