Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Internet & Technik»Top Secret: [geheime] Gewinnspiel-Strategien von Telefonbetrüger
    Silhouette einer telefonierenden Frau. (c) Pixabay.com

    Top Secret: [geheime] Gewinnspiel-Strategien von Telefonbetrüger

    14. Mai 20206 Min. Lesezeit

    Um an Adresse, IBAN und Co. zu kommen oder Verbrauchern schlichtweg Geld abzuknöpfen, berufen sich Telefonbetrüger häufig auf eine vermeintliche Gewinnspielteilnahme oder locken mit attraktiven Preisen. Dabei verfolgen sie ganz unterschiedliche Strategien – die häufigsten vier deckt Thomas Wrobel von Clever Dialer auf und beruft sich dabei auf viele Tausend Nutzerberichte. Der Experte für Anruferkennung und Spam-Schutz verrät außerdem, wie Verbraucher am besten auf die Strategien der Betrüger reagieren.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Unterschiedliche Gewinnspiel-Strategien mit einem Ziel: Betrug
    Anruferkennung und Spam-Schutz

    Unterschiedliche Gewinnspiel-Strategien mit einem Ziel: Betrug

    Die „Steuer-Strategie“

    Hurra, Höchstgewinn! Auto, iPhone, hohe Geldsummen – bei diesem Trick dürfen sich Verbraucher erst mal über einen vermeintlich lukrativen Preis freuen. Es gibt nur einen Haken dabei: Auf den Gewinn müssen Steuern erbracht werden. Doch die Betrüger liefern die „Lösung“ gleich mit: Um den Steuern zu entgehen, soll der glückliche Gewinner einfach ein Zeitungs-Abonnement abschließen – oft wird im Zuge dessen auch die Bankverbindung abgefragt. 

    Betroffene berichten
    „Der Typ am Telefon meinte, ich hätte bei einem Gewinnspiel von dm gewonnen und müsste daher ein Zeitschriften Abo abschließen, damit die meine Gewinnsteuer von € 16.000,- übernehmen, dafür aber benötige er meine Kontonummer [IBAN].“ 

    „Die behaupten, man habe einen € 750,- Gutschein gewonnen und man müsse ein Zeitschriftenabo abschließen, um auf den Gewinn keine Steuern zu zahlen – das hätte man so bereits in den AGB lesen sollen.“

    Das rät der Expterte
    Hinter Anrufen dieser Art steckt leider kein Gewinnspiel und schon gar nicht der versprochene Hauptpreis. Der einzige, der hier gewinnt, ist der Anrufer, der eine Provision für die Vermittlung des Abonnements bekommt. Wird das Zeitungsabonnement abgeschlossen, muss es meist gleich für ein Jahr bezahlt werden – den „Gewinn“ bekommen die Verbraucher aber nie zu Gesicht. Es gilt also: Lassen sie sich nicht von vermeintlich tollen Preisen blenden und stimmen sie derartigen Abo-Angeboten nicht zu.

    Ein älterer Mann, der telefoniert und sich mit der anderen Hand auf den Kopf greift. Im Hintergrund 500 Euro Scheine, Stichwort Gewinnspiele.
(c) Pixabay.com
    Im ersten Moment tolle Gewinne entpuppen sich in weiterer Folge oft als reine Betrugsmasche.

    Der „Gewinner-Bluff“

    Auch bei dieser Strategie wird das Gespräch mit der Ankündigung eines satten Gewinns eingeleitet. Damit die glücklichen „Gewinner“ ihren Preis aber auch erhalten, müssen sie entweder zur Überweisung der angeblichen Gewinnsumme ihre Kontonummer angeben oder zum Datenabgleich sensible Daten wie den IBAN herausgeben. Die optimale Masche für Betrüger, um an wertvolle Verbraucherdaten zu kommen – Misstrauen ist hier Pflicht! 

    Ein Betroffener berichtet
    „Der Anrufer erzählte mir, dass ich angeblich bei einem Gewinnspiel gewonnen hätte, und sie bräuchten meinen IBAN für die Hauptverlosung, da sie sonst den Preis nicht rausschicken können.“ 

    Das rät der Experte
    Vertrauliche Informationen wie beispielsweise Kontodaten sollten am Telefon grundsätzlich NIE herausgegeben werden – seriöse Anbieter würden das auch niemals verlangen. Wer regelmäßig an Gewinnspielen teilnimmt, schöpft bei der Aussicht auf einen Gewinn natürlich Hoffnung. Sobald nach Kontodaten gefragt wird, kann aber davon ausgegangen werden, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt. So attraktiv der vermeintliche Gewinn auch klingen mag – hier beenden Verbraucher das Gespräch am besten sofort und sperren die Nummer anschließend.

    Der „Kündigungs-Trick“

    Bei dieser Strategie wird den Verbrauchern mitgeteilt, dass sie bei einem kostenfreien Gewinnspiel-Abonnement die Kündigungsfrist verpasst haben. Da der kostenlose Probezeitraum abgelaufen sei, werde für das Abonnement nun ein monatlicher Beitrag fällig. Das ist noch nicht alles: Oftmals, wenn Verbraucher versuchen sich zu wehren, bieten die Betrüger freundlicherweise eine Verkürzung des „Abonnements“ an – aber wieder nur gegen Angabe des IBAN.   

    Betroffene berichten
    „Ich hätte an einem Gewinnspiel teilgenommen bei dem drei Monate kostenfrei wären und die folgenden zwölf Monate € 69,- im Monat kosten würden.“ 

    „Hätte kostenpflichtig ein Gewinnspiel gebucht für € 68,- monatlich. Sollte meinen IBAN angeben, damit ich von zwölf auf vier Monate reduzieren kann.“

    Das rät der Experte
    Sofern kein Nachweis über den fraglichen Gewinnspielvertrag existiert, ist diese Vorgehensweise illegal. Verbraucher können also davon ausgehen, dass keine Konsequenzen drohen. Das Angebot zur Verkürzung des Vertrags ist raffiniert, denn dies macht den Anschein, der Anrufer käme dem Verbraucher großzügig entgegen. In Wahrheit besteht aber in der Regel kein Vertrag und somit sind die Betrüger nur darauf aus, die Zahlung für die vier Monate zu erhalten. Vertrauliche Informationen und insbesondere Kontodaten sind für eine Vertragskündigung nicht notwendig, diese also auf keinen Fall herausgeben.

    Die „IBAN-Erpressung“

    Telefonbetrüger weisen gern auf Verträge oder Nutzungsbedingungen hin, um bei Verbrauchern für Panik zu sorgen. Diese Strategie treibt das auf die Spitze: Betrüger erzählen Verbrauchern am Telefon von einem angeblich abgeschlossenen Vertrag oder Abonnement und fordern sie dann dazu auf, Kontodaten preiszugeben – sozusagen als einzige Möglichkeit, dem „Vertrag“ zu entkommen. Raffiniert, denn besorgte Verbraucher, die hohe Abo-Zahlungen fürchten, sind eher bereit, vertrauliche Daten preiszugeben. 

    Ein Betroffener berichtet
    „Ich hätte vor einem Jahr bei einer Amazonbestellung an einem Gewinnspiel teilgenommen. Ein Jahr lang war das kostenlos, nun soll ich dafür bezahlen. Als ich das nicht wollte, meinte die Anruferin, sie würde die Daten löschen, sie bräuchte aber zum Abgleich noch meinen IBAN.“ 

    Das rät der Experte
    Wenn von Verträgen oder abgeschlossenen Abonnements die Rede ist, wirkt das natürlich erst mal besorgniserregend – besonders, wenn die Person am anderen Ende der Leitung bereits persönliche Daten wie etwa die Adresse kennt. Trotzdem gilt: Wer im Vorfeld keiner Vereinbarung zugestimmt hat, ist auf der sicheren Seite, denn dann ist der fragliche Vertrag oder das Abonnement sicher nicht rechtsgültig. Verbraucher können Anrufen dieser Art am besten ein Ende bereiten, indem sie Details zu der angeblichen Vereinbarung anfordern. Sollte dann tatsächlich ein bestehender Vertrag auftauchen, kann dieser in der Regel schriftlich widerrufen werden. Auch hier sollten Verbraucher aber auf keinen Fall Konto- oder andere vertrauliche Daten herausgeben.

    Close Up: ein Mann, der mit einem Smartphone telefoniert.
(c) Pixabay.com
    Telefonbetrüger setzen meistens Psycho-Tricks ein, um Verbraucher unter Druck zu setzen.

    Anruferkennung und Spam-Schutz

    Hinter Anrufen dieser Art steckt zumeist kein Gewinnspiel und schon gar nicht der versprochene Hauptpreis. Es gilt also: Von tollen Preis-Versprechungen nicht blenden lassen und zweifelhaften Abo-Angeboten und Co. nicht zustimmen. Vertrauliche Informationen wie beispielsweise Kontodaten sollten am Telefon grundsätzlich nicht herausgegeben werden – seriöse Anbieter würden das auch nie verlangen.

    Gerade in diesen Tagen scheinen Telefonbetrüger wieder besonders aktiv zu sein. Wir raten dringend davon ab, sich auf derartige Gespräche per Telefon einzulassen. Außerdem bieten mittlerweile auch viele Apps wie zum Beispiel die von Clever Dialer einen eingebauten Spam-Schutz. Sobald eine dubiose Nummer anzurufen versucht, erkennt die Anwendung die Rufnummer und warnt Verbraucher so vor Telefon-Abzocken.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    Abo Abonnement Abzocke Adresse Anruferkennung Apps Betrug Betrüger Bluff Datenabgleich Erpressung Falle Gewinnspiel Gewinnspiel-Strategie Hauptpreis Hauptverlosung Iban Kontodaten Kontonummer Kündigungsfrist Nummer Nummer sperren Panik Preise Psycho-Tricks Spam-Schutz Steuer Steuer-Strategie Telefonbetrüger Vereinbarung Vertrag vertrauliche Daten vertrauliche Informationen Zeitschriften Abo
    voriger BeitragRegelmäßige Bewegung erhält die körperliche und geistige Fitness
    nächster Beitrag FSME-Impfung trotz Corona-Krise: Wir halten Abstand, Zecken nicht

    Weitere interessante Beiträge

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Likes statt Lizenz? Vorsicht vor selbst ernannten »Finfluencer•innen«

    VKI-Tipps: Was tun, wenn das Weihnachtsgeschenk nicht passt?

    Fake-Angebote zu Black Friday & Cyber Monday

    Im Netz der Betrüger – Tipps, wie man sich vor digitalen Fallen schützen kann

    Betrugsmaschen immer raffinierter: Noch nie war es so einfach, Opfer eines Kryptowährungsbetrugs zu werden

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    Wie sich 5G im Jahr 2023 auf das digitale Marketing auswirken wird

    8 Vorteile von Smartphones für ihre Kinder und Enkelkinder

    5 Vorteile der Integration ihrer Smartwatch mit ihrem Smartphone

    emporiaWATCH für mehr Fitness & Gesundheit von älteren Menschen

    Reformen nötig: Besser vorsorgen statt hinterher teuer reparieren

    Kein Vertrauen, kein Kauf: 36 Prozent wechseln Online-Shop sofort

    Bessere Früherkennung von Hautkrebs durch neue 3D-Diagnostik

    Reden wir über Geld – Tipps wie sie Finanzbetrüger erkennen können

    Reisen im Sommer 2022 – Tipps für eine optimale Vorbereitung

    Cyberkriminalität steigt – Hausverstand und Bauchgefühl helfen

    Großvati, es schneit! – Aber wer räumt dann den Schnee wieder weg?

    Happy Bärsday: Die Haribo Goldbären werden heuer 100 Jahre alt

    Handyumzug: so übertragen sie ihre Daten auf das neue Smartphone

    emporia bringt einfach zu bedienendes Tablet für die Generation 65+

    Black Friday: Online-Shopping-Tipps der Internet Ombudsstelle

    WhatsApp – einfache Maßnahmen gegen zunehmende Betrugsfälle

    Deepfakes – so werden Foto-, Video- und Audioinhalte manipuliert

    Ausbau von e-Health im Interesse der PatientInnen Gebot der Stunde

    Monogam, offene Beziehung, Fremdgehen: was verbindet, was trennt

    So haben sie den ‚Grünen Pass‘ immer schnell griffbereit zur Hand

    Im „Netz verfangen“ – wenn man online bei Fake-Shops einkauft

    Tipps für Online- und Passwortsicherheit + Achtung vor Betrügern

    Achtung vor diversen ‚Spesenfressern‘ bei ihren Versicherungen

    E-Commerce: 92 Prozent der Österreicher*innen fühlen sich sicher

    RecycleMich – neue innovative App zur Steigerung der Sammelquote

    2-Faktor-Authentifizierung macht Zahlungen im Internet sicherer

    Ratgeber: Social Media Guide [nicht nur] für Eltern und Großeltern

    Safer Internet Day: „Pandemie hat Angst vor Onlinebetrug verstärkt“

    Reisen buchen in Corona-Zeiten: achtsame Planung erspart viel Ärger

    Seniorenstudie: Smartphone mindert die Einsamkeit in Corona-Zeiten

    „Internet Ombudsmann“ wird ab sofort zur „Internet Ombudsstelle“

    5 Tools, die Seniorinnen und Senioren das Leben leichter machen

    Sicher online bezahlen – kein Problem mit ein paar einfachen Tipps

    Jede/ r Zweite nutzt verstärkt digitale Services seit Corona-Pandemie

    #learnathome: Corona-Auszeit durch Weiterbildung sinnvoll nutzen

    #StayFIT@home – holen sie sich Trainings und Übungen nach Hause

    Fast jeder 2. von Internetbetrug betroffen. Plus: häufige Online-Fallen

    Geschenkumtausch: Rücktritt, Gewährleistung, Garantie – Überblick

    Online-Preissuchmaschinen – lässt sich damit wirklich Geld sparen?

    Iban Wallet – Investieren war noch nie so transparent und einfach

    Handy – einst Statussymbol, mittlerweile [fast] ständiger Begleiter

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}