Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Kunterbunt»GLOBAL 2000 gründet den „Nationalpark [eigener] Garten“
    Gärten aus der Luft. (c) Global 2000/ Martin Aschauer

    GLOBAL 2000 gründet den „Nationalpark [eigener] Garten“

    17. Mai 20194 Min. Lesezeit

    Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 startet ab sofort die Initiative „Nationalpark Garten„. Mit der Hilfe der österreichischen Gartlerinnen und Gartler soll Österreichs größtes Netzwerk an kleinen Naturschutzgebieten entstehen. Das Ziel: möglichst viele wertvolle Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und Co. zu schaffen.

    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Nationalpark Garten gegen das Artensterben
    Der Nationalpark Garten so naturnah wie möglich gestalten
    Machen sie mit mit ihrem eigenen Nationalpark Garten
    Hintergrundinformationen
    Verlust an Biodiversität in Österreich

    Nationalpark Garten gegen das Artensterben

    Wie in einem aktuellen Bericht des Weltbiodiversitätsrates IPBES festgestellt wurde, sind rund eine Million Arten weltweit vom Aussterben bedroht – und auch in Österreich sind die Zahlen alarmierend. „Die Vogelbestände schrumpfen rasant, die Hälfte der Schmetterlingsarten und praktisch alle österreichischen Amphibien und Reptilien sind in ihrem Bestand gefährdet. Und dies sind nur ein paar Beispiele. Der Gesamtzustand der Biodiversität verschlechtert sich leider zunehmend“, erklärt Dominik Linhard, Biologe bei GLOBAL 2000.

    Hauptursache für den Rückgang der Vielfalt ist, dass die geeigneten Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten immer seltener werden. Durch die intensive Flächennutzung in Form von Landwirtschaft und dem Verbauen von wertvollen Flächen, Pestizideinsatz, so wie der rigorosen Pflege der Grünflächen in vielen Gemeinden und privaten Gärten, kann sich die Natur kaum noch wirklich entfalten. Deshalb werden naturnahe und pestizidfreie Hausgärten als Rückzugsorte für die Natur immer wichtiger.

    Biodiversitätsexperte Dominik Linhard in einem Nationalpark Garten. (c) Global 2000/ Martin Aschauer
    Biodiversitätsexperte Dominik Linhard mit der Plakette „Nationalpark Garten“.

    Der Nationalpark Garten so naturnah wie möglich gestalten

    „Monotone Ziergärten sind eine vergebene Chance zur Förderung der Biodiversität. Jeder und jede soll jenen Garten besitzen, den er oder sie sich wünscht. Für die Umwelt ist es das Beste, wenn der Garten möglichst naturnah gestaltet wird“, führt Univ.-Prof. Dr. Otto Moog aus und DI Paula Polak, Obfrau vom REVISA Netzwerk, ergänzt: „Die Honigbiene, unsere 700 Wildbienenarten und 4.000 Schmetterlingsarten brauchen Gärten und andere Grünräume, die reich sind an vielen verschiedenen heimischen Pflanzenarten. Eine ganzjährige Vielfalt an Pflanzen garantiert eine Vielfalt an Insekten.“

    Das Projekt Nationalpark Garten richtet sich neben Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer auch an Personen mit Terrassen, Balkonen, oder einfach einer blütenreichen Fensterbank. Auch Gemeinden und Städte sind aufgerufen, auf ihren öffentlichen Grünflächen etwas für den Schutz der Artenvielfalt zu tun und mitzumachen.

    Machen sie mit mit ihrem eigenen Nationalpark Garten

    Unterstützerinnen und Unterstützer des Projektes können ihre Flächen unter www.nationalparkgarten.at eintragen, mit anderen Leuten teilen und den Nationalpark Garten wachsen lassen. 

    Um beim Nationalpark Garten mitzumachen, sind einerseits die Kriterien des ökologischen Gärtnerns, also Verzicht auf Pestizide, Kunstdünger und torfhaltige Blumenerden zu erfüllen. Andererseits sind Maßnahmen zur Förderungen der Artenvielfalt umzusetzen.

    Dominik Linhard erklärt: „Pestizidfreie Gärten mit bunten Blumenwiesen, Wilden Ecken und Nistplätzen sind wichtige Lebensräume. Die Errichtung eines großen Netzwerks solcher Flächen trägt zum Schutz der Arten und auch zu deren Ausbreitung bei. Das Schöne ist, dass die Artenvielfalt ganz von alleine rasch zunimmt, wenn sich der Mensch nur etwas zurücknimmt. Durch das Projekt Nationalpark Garten wollen wir mehr Bewusstsein für die Umwelt schaffen.“

    Sujet der Global 2000 Kampagne "Nationalpark Garten" – Eine Person, die von Blumen und Sträuchern einge-/ umhüllt ist. (c) Global 2000
    Eines der Sujets zur Global 2000 Kampagne „Nationalpark Garten“.

    Hintergrundinformationen

    Derzeit werden jährlich etwa 700 Tonnen Pestizide in Österreichs Gärten versprüht. Eine Million Arten sind weltweit vom Aussterben bedroht, 18 Prozent der Insekten, 16 Prozent der Pflanzenarten und acht Prozent der Wirbeltierarten. Schätzungen zufolge verenden alleine in Deutschland jährlich 180 Milliarden Insekten an Straßenlaternen.

    Verlust an Biodiversität in Österreich

    Seit den 1980er Jahren hat der Hase 60 Prozent seines Bestands verloren. Die Zahl der Vögel, Fische, Säugetiere, Amphibien und Reptilien ist in den vergangenen 30 Jahren um durchschnittlich 70 Prozent geschrumpft. ExpertInnen schätzen, dass die Zahl zum Insektensterben aus Deutschland auch annähernd für Österreich gilt – dann fehlen heute bis zu 76 Prozent der 1989 gezählten Insekten. Zu dieser Entwicklung tragen wir alle bei.

    Mit dem Nationalpark Garten können wir alle ein Stück dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten. So kämpfen wir gemeinsam für das Schöne.

    Weitere Informationen finden sie im Internet unter www.nationalparkgarten.at.

    (Bilder: Global 2000/ Martin Aschauer (2x), Global 2000; Video: Youtube.com/ Global 2000)

    Beitrag teilen
    Artensterben Artenvielfalt Balkon Biodiversität Fensterbank Gartenbesitzer Gemeinden Global 2000 Lebensraum Nationalpark Garten Natur Naturschutz ökologisches Gärtnern Pestizide Pflanzen Städte Terrasse Tiere Umweltschutz
    voriger BeitragFrauen ziehen wegen der Liebe um, Männer wegen der Wohnung
    nächster Beitrag Moderne Antidepressiva gegen die ‚Volkskrankheit Depression‘

    Weitere interessante Beiträge

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Die Pollensaison 2025 hat mit dem Pollenflug der Hasel bereits begonnen

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Alle Jahre wieder – Rechte von Konsument•innen bei Paketzustellung

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Ernährungsempfehlungen: mehr Hülsenfrüchte, weniger Fleisch, Fisch und Milchprodukte

    Frisches regionales Obst und Gemüse sind gut für das Mikrobiom und die Darmgesundheit

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Mountainbike-Saisonstart: Appell für ein sicheres und faires Miteinander in der Natur

    Neue Wegekategorie der österreichischen Nationalparks zeigt »unverfälschte Natur«

    Vegane Lebensweise in Ö – Studie rund um die Vermeidung tierischer Produkte bei Lebensmitteln, Kosmetik und Co.

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    Probleme bei Paketzustellungen – Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten

    7 einfache Tipps für weniger Abfall und Mist beim Online-Kleiderkauf

    Wie wird mein Garten hitzefest? Tipps & Tricks für Hobbygärtner•innen

    Salztest: 7 von 10 Speisesalz-Produkte mit Mikroplastik verunreinigt

    Pollenallergie: Gründe für Anstieg sind vielfältig – neben dem Pollenflug

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    Pestizid-Test bei Obst und Gemüse: Gift-Importe durch die Hintertür

    Senior Living: Studie analysiert regionalen Bedarf beim Seniorenwohnen

    Rat auf Draht: Zehn Tipps für ein »harmonisches« Weihnachtsfest

    Greenpeace-Studie zeigt: Produkte länger nutzen schützt das Klima

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Weniger Fleisch ist gut für uns, gut für die Tiere und gut für das Klima

    Schon gehört? „Passiv Kochen“ – die nachhaltige Art, Pasta zu kochen

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    WWF Souvenirratgeber gibt Orientierung, was man mitnehmen darf

    Wildcampen und Biwakieren am Berg – was ist erlaubt, was nicht?

    Naturvermittlungsangebot: Waldführungen für Demenz-Betroffene

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Green Care-Bauernhöfe: Projekt für mehr Lebensqualität im Alter

    Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für unsere Gesundheit

    Die Zecken warten schon – daher jetzt unbedingt FSME-Impfstatus checken

    Tipps, Empfehlungen und psychologische Hilfe in Krisenzeiten

    Gesundheitsrisiko durch Littering – unsere Natur ist kein Mistkübel

    Sojaproduktion für Europas Futtertröge zerstört Natur in Südamerika

    Das Mikrobiom Komplott: Lebensmittelindustrie zerstört Gesundheit

    Tschickstummel – ein riesiges Umweltproblem für Mensch und Tier!

    Nachhaltig leben – jede und jeder einzelne kann einen Beitrag leisten

    Naturjuwel March-Thaya-Auen: zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert

    Zukunftsstudie zeigt: Wir lassen uns die Zuversicht nicht nehmen!

    So können wir 40% der ernährungsbedingten Emissionen einsparen

    Was kosten Lebensmittel „wirklich“ und warum billiges Essen schadet

    Urlaubssouvenirs – nicht alles ist gut für die Natur und/ oder erlaubt

    Die Nachfrage nach Online-Testamentsberatung ist stark gestiegen

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}