Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Samstag, 27. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      10. Sep 2025

      Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      18. Sep 2025

      Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Reisemagazin»Start in den Hüttensommer: Was Bergsportler beachten müssen
    Eine Berghütte in den Alpen. (c) Pixabay.com

    Start in den Hüttensommer: Was Bergsportler beachten müssen

    28. Mai 20204 Min. Lesezeit

    Österreich, das Land der Berge, ist vor allem auch eines: ein Land, das mit seiner vielfältigen Berg-/ Landschaft förmlich dazu einlädt, zu Fuß, sprich wandernd erkundet zu werden. Und egal, ob eine Tages- oder Mehrtageswanderung: zu einer [ausgiebigen] Bergtour gehört auch ein Hüttenbesuch dazu. In Österreich betreiben die heimischen alpinen Vereine insgesamt 440 Hütten mit mehr als 17.000 Schlafplätzen.

    Coronavirus bedingt waren all diese Hütten in den vergangenen Wochen und Monaten geschlossen. Aber bereits ab Mitte Mai haben die ersten Schutzhütten ihre Gastronomiebereiche wieder geöffnet. Und Nächtigungen am Berg sind wieder ab 29. Mai möglich. Wir haben uns mal angeschaut, worauf sie bei einem Hüttenbesuch bzw. bei einer Nächtigung in einer Hütte achten müssen.

    Eingebaute Trennwände in einem Schlaflager auf der Lizumerhütte in Tirol.
(c) Lizumerhütte/ Romed Giner
    Eingebaute Trennwände in einem Schlaflager auf der Lizumerhütte in Tirol.
    Inhaltsverzeichnis verbergen
    Was im Tal gilt, gilt auch auf dem Berg. Plus ein bißchen mehr.
    Hütten-Nächtigungen: Diese vier Punkte sind zu beachten
    Gastrobetrieb auf Hütten gut angelaufen
    Bergsportregeln wurden angepasst

    Was im Tal gilt, gilt auch auf dem Berg. Plus ein bißchen mehr.

    Natürlich gelten für alpine Hütten die gleichen Regeln wie für alle anderen Beherbergungsbetriebe im Tal. Nichtsdestotrotz müssen Bergsportlerinnen und Bergsportler ein paar zusätzliche Regeln beachten – diese wurden vom Österreichischen Alpenverein, den Naturfreunden und dem Österreichischen Touristenklub mit Unterstützung des Deutschen Alpenvereins ausgearbeitet.

    So sind in diesem Jahr Nächtigungen nur mit Reservierungen möglich. Außerdem sind neben den obligatorischen Mund-Nasen-Schutzmasken ein eigener Sommerschlafsack und Polsterbezug mitzubringen. Falls in den jeweiligen Schlaflagern keine räumlichen Trennungen eingerichtet werden können, muss ein Abstand von mind. 1,5 Metern zu nicht im gemeinsamen Haushalt lebenden Personen eingehalten werden.

    Der Verband alpiner Vereine Österreichs [VAVÖ], die Dachorganisation aller bedeutenden heimischen alpinen Vereine, blickt dem kommenden Hüttensommer jedenfalls zuversichtlich und positiv entgegen.

    „Es ist wichtig, dass Wanderbegeisterte im Vorfeld einer Hütten-Übernachtung genau Bescheid wissen, welche Regeln auf alpinen Schutzhütten gelten. Daher hat der Verband alpiner Vereine Österreichs auf Basis der vom Gesundheitsministerium vorgegebenen Maßnahmen allgemein gültige Regeln für Hüttennächtigungen erarbeitet“, erklärt VAVÖ–Präsident Gerald Dunkel-Schwarzenberger. Die wichtigsten Änderungen für Übernachtungen auf Schutzhütten im heurigen Sommer sind laut Dunkel-Schwarzenberger in folgenden vier Punkten zusammengefasst:

    Hütten-Nächtigungen: Diese vier Punkte sind zu beachten

    • Hütten sollten nur in gesundem Zustand und mit selbst mitgebrachtem Mund-Nasen-Schutzmasken besucht werden.

    • Für Übernachtungen ist im Vorfeld unbedingt eine Reservierung [online oder telefonisch] notwendig – ohne Reservierung gibt es keinen Schlafplatz.

    • Außerdem ist das Mitbringen eines eigenen Schlafsacks [leichter Daunen- oder Sommer-Schlafsack] und

    • eines eigenen Polsterbezuges Pflicht. Hüttenschlafsäcke sind nämlich für die Einhaltung der Hygienemaßnahmen nicht geeignet und können somit zu Hause bleiben.

    „Unsere Hüttenpächter gehen positiv in die kommende Hüttensaison und freuen sich auf ihre Nächtigungs- und Tagesgäste. Es stehen heuer aufgrund des Coronavirus besondere Herausforderungen [auch] auf den Schutzhütten an. Mit dem Einhalten der Grundregeln wird einer erfolgreichen Bergsaison aber nichts im Wege stehen. Wir sind gut vorbereitet“, so Andreas Ermacora, Präsident des Österreichischen Alpenvereins.

    Gastrobetrieb auf Hütten gut angelaufen

    Bereits seit 1. Mai ist der Outdoorsport in Österreich wieder erlaubt. Und seit 15. Mai empfangen einige Hüttenwirtsleute wieder ihre Tagesgäste. Der Gastronomiebetrieb auf den Hütten ist mittlerweile gut angelaufen. „Die Öffnung im Gastronomiebereich vor zwei Wochen zeigt, dass die genau formulierten Bergsport-Regeln des VAVÖ von Wanderbegeisterten gut angenommen und umgesetzt wurden. Im Vorfeld zu wissen was man bei einer Übernächtigung darf bzw. was erwartet wird, ist ebenso wichtig wie die Tourenplanung, um zu der Hütte zu kommen“, erklärt Andreas Schieder, Vorsitzender der Naturfreunde Österreich.

    Innenansicht von Hochanger Schutzhaus.
(c) Naturfreunde/ Leitgeb
    Die heimischen Berg- und Schutzhütten haben seit Mitte Mai ihren Gastronomiebetrieb wieder aufgenommen. Ab 29. Mai kann auch wieder übernachtet werden – aber nur mit Reservierung!

    Bergsportregeln wurden angepasst

    Schon Anfang Mai haben sich Experten des Österreichischen Alpenvereins und der Naturfreunde in Zusammenarbeit mit VAVÖ Gedanken gemacht, wie eine freudvolle Bergsportausübung in Zeiten von Covid-19 erfolgen kann. Im Mittelpunkt stehen derzeit acht Grundregeln und sportartspezifische Zusatzempfehlungen, die nun aktualisiert und angepasst wurden. Eine der Änderungen betrifft die Abstandsregel: Der VAVÖ empfiehlt die Einhaltung eines Mindestabstands von einem Meter zu Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt leben. Nachzulesen sind die Leitlinien auf den Websiten der alpinen Vereine.

    Nochmal zusammengefasst die vier wichtigsten Eckpunkte für Hüttennächtigungen 2020:

    1. Besuchen sie Berg- und Schutzhütten nur in gesundem Zustand!

    2. Bringen sie auf jeden Fall ihre eigene Mund-Nasen-Schutzmaske mit!

    3. Reservieren sie vorab ihren Übernachtungsplatz – ohne Reservierung gibt es keinen Schlafplatz!

    4. Nächtigungen sind nur mit eigenem Schlafsack und Polsterbezug [leichter Daunen- oder Sommerschlafsack – kein Hüttenschlafsack] möglich!

    Alle Informationen können sie auch jederzeit auf der Seite des VAVÖ nachlesen.

    (Bilder v.o.n.u.: Pixabay.com, Lizumerhütte/ Romed Giner, Naturfreunde/ Leitgeb)

    Beitrag teilen
    Abstand Alpenverein Beherbergung Berge Berghütte Bergsport Bergsport-Regeln Corona Coronavirus Covid 19 Gastronomie gesund Grundregeln Hütte Hüttenbesuch Hüttensommer Mindestabstand Mund-Nasen-Schutzmaske Nächtigung Naturfreunde Polsterbezug Regeln Reservierung Schlafplatz Schlafsack Schutzhütte Tal Tourenplanung VAVÖ Wandern
    voriger BeitragSilver Society – Menschen, die früher einmal «Senioren» hießen
    nächster Beitrag Jede/ r Zweite nutzt verstärkt digitale Services seit Corona-Pandemie

    Weitere interessante Beiträge

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    5 Wanderungen, die sie im Ausseerland unbedingt erleben müssen

    Wird das Winterwandern der neue Star im Winterurlaub?

    Naturverträgliches Skitourengehen – Aufruf zum »Fair Play«

    Atemwegserkrankungen: Was Expertinnen und Experten jetzt empfehlen, Stichwort Prävention

    Zukunftsvisionen: Vielfältige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz [KI] in den kommenden Jahren

    Kulinarik, Kultur, Sport & Bewegung – Reiseideen aus Oberösterreich für den Herbst

    Wandern, laufen, schwimmen – wie sportlich ist das Land wirklich?

    Digital Detox – Offline-Urlaub, Wild Places und eine Safari in den Bergen

    Corona-Studie zeigt Lehren und Empfehlungen für künftige Krisen auf

    „Schützen, was wir so sehr schätzen“ – alpine Natur in Bedrängnis

    Wichtige Tipps für einen vor allem »sicheren« Skitouren-Saisonstart

    Wege zur wahren Liebe: 15 Gebote des erfolgreichen [Online-]Datings

    Depressionen, Angststörungen – Krisen wirken massiv auf die Psyche

    Den Winter-Infektionen trotzen – Impfempfehlungen beachten!

    Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir, wo wollen wir hin?

    Neues Wissen | aktualisierter Ratgeber „Gesundheit in der Klimakrise“

    »Wie – Was – Wo?« Wichtige Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

    Die Influenza ist zurück – Risikogruppen sollten Impfschutz aufbauen

    Studie zeigt: Covid-19 erhöht Risiko für Gürtelrose um 15 Prozent

    Kann man FFP2-Masken waschen? – Aus der Reihe »Alltagsfragen«

    Mit Nationalem Aktionsplan effektiv gegen Hass im Netz vorgehen

    Saunagänge stärken das Immunsystem & man trotzt der Kälte besser

    Demenz wird zur Versorgungs-Herausforderung Nr. 1 der Zukunft

    Austrian Health Report 2022 – so geht es uns Österreicher•innen

    „Ich und Krebs“ – neues Format für Krebspatientinnen und -patienten

    Wildcampen und Biwakieren am Berg – was ist erlaubt, was nicht?

    Nicht vergessen: Schwung und Bewegung in den Alltag bringen ;)

    Cholesterin – der Feind in unserem Körper, oder doch ganz nützlich?

    Almwanderungen – Vorsicht bei Kühen, Pferden, Ziegen und Schafen

    Doping im Alltag: psychische Belastung treibt Medikamenten-Konsum

    Lehren aus Pandemie ziehen, Vorbereitungen für Herbst treffen

    Diabetesrisiko steigt mit Covid-Erkrankung – darauf sollten sie achten

    Long Covid: neue Studienlage zur Wirkung der Corona-Impfung

    Reisen im Sommer 2022 – Tipps für eine optimale Vorbereitung

    Gegen Altersdiskriminierung, Altersarmut und Alterseinsamkeit

    Naturjuwel March-Thaya-Auen: zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert

    Caritas Plaudernetz-Zwischenbilanz: gegen Einsamkeit und Isolation

    Zukunftsstudie zeigt: Wir lassen uns die Zuversicht nicht nehmen!

    Pandemie: wenn psychische Belastungen zum Dauerzustand werden

    Doppelinfektion Covid und Influenza vermeiden, Schutz erhöhen

    Booster-Impfung: Schutz erhöhen durch die dritte Covid-19-Impfung

    Fake-Shops, Fälschungen: Vorsicht bei Onlinekauf von Medikamenten

    Corona-Glossar: kurzer Überblick über die wichtigsten Fachbegriffe

    Covid-19: Booster-Impfung nötig, wie bei vielen anderen auch

    „Wir brauchen einen nationalen Schulterschluss“ – #ImpfenSchützt

    Ausbau von e-Health im Interesse der PatientInnen Gebot der Stunde

    Für körperliche u. psychische Gesundheit, gegen Einsamkeit u. Armut

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    18. Sep 2025

    Demenz: Es braucht [viel] mehr leistbare Unterstützungsangebote!

    10. Sep 2025

    Neugier kennt kein Alter – wie lebenslanges Lernen uns bereichert und uns jung hält

    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    Schlagwörter
    Alltag Alter Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Unterstützung Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}